Cottendorfia florida

Cottendorfia florida
Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Unterfamilie:Navioideae
Gattung:Cottendorfia
Art:Cottendorfia florida
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Cottendorfia
Schult. & Schult.f.
Wissenschaftlicher Name der Art
Cottendorfia florida
Schult. & Schult.f.

Cottendorfia florida ist die einzige Art der Pflanzengattung Cottendorfia in der Unterfamilie Navioideae innerhalb der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Früher wurden sie in die Unterfamilie Pitcairnioideae eingeordnet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Bei Cottendorfia florida handelt sich um eine ausdauernde krautige Pflanze. Sie wächst terrestrisch und bildet manchmal durch vegetative Vermehrung Bestände.

In grundständigen Rosetten stehen die grasähnlichen Laubblätter zusammen. Die Blattscheiden sind nur undeutlich ausgebildet. Die einfachen Blattspreiten sind bis zu 1 Meter lang, 1,2 Zentimeter breit, schmal-lineal und laufen in eine Stachelspitze aus. Der Blattrand ist glatt und unbewehrt. Die Blattunterseite ist dicht mit weißen Schuppenhaaren besetzt.

Generative Merkmale

Cottendorfia florida bildet einen 2 bis 4 Meter langen Blütenstandsschaft. Der bis zu 40 Zentimeter lange, locker rispig verzweigte, wollig behaarte Gesamtblütenstand besteht aus ährigen, bis zu 6,5 Zentimeter langen Teilblütenständen. Die unauffälligen Tragblätter sind schmal dreieckig und die Deckblätter sind selten länger als 2 Millimeter. Blütenstiele sind kaum erkennbar.

Die kleinen nur 7 Millimeter langen, zwittrigen Blüten sind dreizählig mit doppelter Blütenhülle. Die drei freien, kahlen Kelchblätter sind bei einer Länge von etwa 3 Millimetern breit-eiförmig mit stumpfem oberen Ende. Die jeweils linke Seite eines Kelchblattes überdeckt die rechte Seite des jeweils nächsten. Die drei freien Kronblätter sind weißlich, elliptisch und stumpf. Es sind zwei Kreise mit je drei freien Staubblättern vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel ist schlank.

Die Blütenformel lautet: oder

Es werden eiförmige, dreifächerige Kapselfrüchte gebildet. Die schmalen Samen besitzen zwei Anhängsel.

Vorkommen

Verbreitungsgebiet ist das nordöstliche Brasilien auf dem Guayana-Hochland in Trockengebieten in den Bundesstaaten südliches Piauí, Paraíba und in Bahia nur in der Serra do Sincorá. Sie gedeihen auf felsigen Standorten in Höhenlagen von etwa 1200 Metern.[1]

Systematik

Die Gattung Cottendorfia wurde 1830 von Julius Hermann Schultes und Joseph August Schultes in J. J. Roemer und J. A. Schultes: Systema Vegetabilium, 7 (2): lxiv, 1193 mit der Art Cottendorfia florida aufgestellt. Der Gattungsname Cottendorfia ehrt Georg von Cotta, einen deutschen Förderer der Naturwissenschaften (1796–1863).[2][3]

Da molekulargenetische Untersuchungen ergaben, dass die Unterfamilie Pitcairnioideae in ihrem ursprünglichen Umfang nicht monophyletisch war, wurde sie in mehrere Unterfamilien aufgeteilt. Dabei wurde die Unterfamilie Navioideae reaktiviert mit den Gattungen Brewcaria, Navia, Sequencia, Steyerbromelia und Cottendorfia. Bis auf Cottendorfia florida sind die anderen früher in Cottendorfia eingeordneten Arten fast alle in die von Lyman B. Smith 1986 reaktivierte Gattung Lindmania oder wenige in die Gattung Fosterella gestellt worden und gehören damit in eine andere Unterfamilie.

Die einzige Art der Gattung Cottendorfia ist:

  • Cottendorfia floridaSchult. & Schult.f.[1]

Nicht mehr zu Gattung Cottendorfia gehören:[1][4][5]

  • Cottendorfia albicansGriseb.Fosterella albicans(Griseb.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia arachnoideaL.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.Lindmania arachnoidea(L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia argentea(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania argenteaL.B.Sm.
  • Cottendorfia atroroseaL.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.Lindmania atrorosea(L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia brachyphylla(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania brachyphyllaL.B.Sm.
  • Cottendorfia cylindrostachya(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania cylindrostachyaL.B.Sm.
  • Cottendorfia dentriticaL.B.Sm.Lindmania dendritica(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia dyckioidesL.B.Sm.Lindmania dyckioides(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia geniculata(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania geniculata L.B.Sm.
  • Cottendorfia gracillimaL.B.Sm.Lindmania gracillima(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia guianensis(Beer) Klotzsch ex BakerLindmania guianensis(Beer) Mez
  • Cottendorfia lateralisL.B.Sm. & ReadLindmania lateralis(L.B.Sm. & Read) L.B.Sm. & H.Rob.
  • Cottendorfia longipesL.B.Sm.Lindmania longipes(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia maguireiL.B.Sm.Lindmania maguirei(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia marahuacaeL.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.Lindmania marahuacae(L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia minor(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania minorL.B.Sm.
  • Cottendorfia navioides(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania navioidesL.B.Sm.
  • Cottendorfia neogranatensisBakerFosterella micrantha(Lindl.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia nubigenaL.B.Sm.Lindmania nubigena(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia paludosa(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania paludosaL.B.Sm.
  • Cottendorfia pearceiBakerFosterella pearcei(Baker) L.B.Sm.
  • Cottendorfia phelpsiae(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania phelpsiae L.B.Sm.
  • Cottendorfia rusbyiBaker ex RusbyFosterella schidosperma var. schidosperma
  • Cottendorfia savannensisL.B.Sm.Lindmania savannensis(L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia serrulata(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania serrulataL.B.Sm.
  • Cottendorfia stenophylla(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania stenophyllaL.B.Sm.
  • Cottendorfia steyermarkii(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania steyermarkiiL.B.Sm.
  • Cottendorfia subsimplex(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania subsimplexL.B.Sm.
  • Cottendorfia thyrsoidea(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania thyrsoideaL.B.Sm.
  • Cottendorfia tillandsioides(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania tillandsioidesL.B.Sm.
  • Cottendorfia weddellianaBrongn. ex BakerFosterella weddelliana(Brongn. ex Baker) L.B.Sm.
  • Cottendorfia wurdackii(L.B.Sm.) L.B.Sm.Lindmania wurdackiiL.B.Sm.

Quellen

  • Werner Rauh: Bromelien – Tillandsien und andere kulturwürdige Bromelien, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6371-3.
  • Harold Robinson: A Monograph on Foliar Anatomy of the Genera Connellia, Cottendorfia, and Navia (Bromeliaceae), in Smithsonian contributions to Botany, Nummer 2, 1969, S. 1–41: PDF-Online.
  • Thomas J. Givnish, Kendra C. Millam, Paul E. Berry, Kenneth J. Sytsma: Phylogeny, adaptive radiation, and historical biogeography of Bromeliaceae inferred from ndhF sequence data, in Aliso, Volume 23, 2007, Rancho Santa Ana Botanic Garden, S. 3–26. PDF. (PDF-Datei; 2,0 MB)
  • Lyman B. Smith, Robert Jack Downs: Flora Neotropica, Band 14, Heft 1: Pitcairnioideae (Bromeliaceae), 1974, Hafner Press, New York, USA. ISBN 0-89327-303-1: Cottendorfia florida auf Seite 215.
  • Lyman B. Smith: Revision of the Guayana Highland Bromeliaceae, in Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 73, Issue 4, 1986, S. 689–721.

Einzelnachweise

  1. a b c Eric J. Gouda, Derek Butcher, Kees Gouda: Encyclopaedia of Bromeliads, Version 4, 2018. In „Species Index“ oder „synonyms“ auf Cottendorfia klicken zuletzt eingesehen am 5. April 2021
  2. Jason R. Grant: An Annotated Catalogue of the Generic Names of the Bromeliaceae. In: The Marie Selby Botanical Gardens, 1998. (Herkunft der Gattungsnamen in der Familie der Bromeliaceae in englischer Sprache) online.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  4. Eric J. Gouda, Derek Butcher (fortlaufend updated): A List of Accepted Bromeliaceae Names. online, University Botanic Gardens, Utrecht. zuletzt eingesehen am 5. April 2021
  5. Harry E. Luther: An Alphabetical List of Bromeliad Binomials, XIV - 2014 in The Marie Selby Botanical Gardens, Sarasota, Florida, USA. Veröffentlicht durch The Bromeliad Society International.

Weiterführende Literatur

  • T. J. Givnish, J. C. Pires, S. W. Graham, M. A. McPherson, L. M. Prince & T. B. Patterson: Phylogeny, biogeography, and ecological evolution in Bromeliaceae: Insights from ndhF sequences. in J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M. Prince, & M. G. Simpson: Monocots: Comparative Biology and Evolution. Poales, Rancho Santa Ana Botanical Garden, Claremont, 2006, 23, Seite 3–26.

Weblinks