Consumer Electronics Show

Logo der CES

Die CES (ursprünglich eine Abkürzung für Consumer Electronics Show) ist eine der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik.[1] Sie findet jährlich im Januar im Las Vegas Convention Center (LVCC) in Winchester statt. Die CES dauert in der Regel vier Tage (2025 vom 7. bis zum 10. Januar), 2022 aufgrund der herrschenden COVID-19-Pandemie um einen Tag verkürzt nur vom 5. bis 7. Januar. Einlass erhalten nur geladene Gäste wie Branchen-Fachleute, Journalisten und Sparten-Insider. Veranstalter ist die Consumer Technology Association (CTA), eine Handelsorganisation für elektronische Konsumprodukte in den Vereinigten Staaten.[1]

Viele namhafte Hersteller aus der Elektronikbranche stellten in Las Vegas neue Produkte vor oder kündigten Innovationen an. Daher gilt die CES als erster Indikator dafür, wohin sich die Unterhaltungselektronik im weiteren Jahresverlauf entwickeln könnte.

Geschichte

Altes Logo der CES (1995)

1967 bis 1997

Die erste CES fand im Juni 1967 in New York als Ableger der Chicago Music Show statt, der bis dahin größten Verbrauchermesse für elektronische Geräte. Die erste Veranstaltung hatte 17.500 Besucher und mehr als 100 Aussteller. Sie wurde vom Motorola-Vorstand Bob Galvin eröffnet.

Von 1978 bis 1994 wurde die Messe zweimal im Jahr veranstaltet, als Winter Consumer Electronics Show (WCES) im Januar in Las Vegas und als Summer Consumer Electronics Show (SCES) im Juni in Chicago. Während die Winter-CES auch Mitte der 1990er Jahre erfolgreich blieb, verlor die Sommer-CES erheblich an Interesse. Ab 1995 gab es mehrere Versuche, durch Wechsel der Veranstaltungsorte eine höhere Aufmerksamkeit zu erreichen, die letztlich erfolglos blieben. Eine Auswahl von Produkten und Technologien, die auf der CES – z. T. erstmals – vorgestellt wurden: Videorekorder (VCR) (1970), Laserdisc-Player (1974), Pong (1975), Camcorder, Compact-Disc-Spieler und Texas Instruments TI-99/4A (1981), Commodore 64 (1982), Atari ST, Commodore 128 und Nintendo Entertainment System (NES) (1985), Tetris (1988) und DVD (1996).

JahrProduktneuheiten
1967Die erste CES findet statt, und Radio- und Fernsehgeräte dominieren die Messe
1968
1969
1970Einführung des ersten Heimvideorekorders (VCR) durch Philips
1971
1972
1973
1974
1975Sony präsentiert den Betamax-Videorekorder, Pong-Konsole
1976JVC zeigt den VHS-Videorekorder, der später den Markt dominieren wird
1977PET 2001 (Personal Electronic Transactor), Atari 2600 (Atari Video Computer System oder auch Atari VCS)
1978
1979Der Walkman von Sony wird vorgestellt, ein tragbarer Kassettenspieler, Bill Gates erschien zum ersten Mal auf der CES und stellte den ersten BASIC-Compiler für den Apple II vor. Texas Instruments präsentierte den TI-99/4
1980VC 20, vorgestellt als Video Interface Controller (VIC)[2]
1981Philips und Sony stellten gemeinsam die Compact Disc (CD) vor, Camcorder
1982Commodore 64, TI-99/4A, Vectrex
1983Atari 600XL von Atari, Coleco Adam von Coleco
1984Der Amiga wurde erstmals im Sommer 1984 auf der CES öffentlich vorgestellt, der japanische Jazz-Fusion-Künstler Ryō Kawasaki trat mit dem Commodore 64 als Demo für den Kawasaki-Synthesizer auf
1985Nintendo stellte das Nintendo Entertainment System (NES) vor, die amerikanische Version seines Famicom, Atari ST, Commodore 128
1986
1987
1988Das Videospiel Tetris wurde in den USA erstmals auf der Summer CES öffentlich vorgestellt
1989Der Game Boy von Nintendo wird angekündigt – der Beginn des Handheld-Gamings, Schnurlostelefon
1990
1991Der erste MiniDisc-Player von Sony wird präsentiert
1992
1993Digital Compact Cassette (DCC) von Philips und MiniDisc (MD) von Sony konkurrieren als neue Audioformate
1994Sega 32X von Sega
1995
1996DVD (Digital Versatile Disc), digitale Set-Top-Boxen für den Empfang von HDTV
1997Einführung der ersten MP3-Player Prototypen, die eine neue Ära der Musiknutzung einläuten

Ab 1998

Seit 1998 findet die CES einmal jährlich in Las Vegas statt.

2012 nahm Microsoft zum letzten Mal an der Messe teil. Nach eigenen Angaben passt der Termin nicht in die Unternehmensplanung und man wünscht zukünftig, mehr über alternative Wege wie Facebook oder Twitter zu kommunizieren.[3] Zwar wurden mit 153.000 Besuchern und 3.100 Ausstellern 2012 die bisherigen CES-Rekordjahre 2006 und 2008 etwas überschritten, aber in der Branche wird allgemein mit einer sinkenden Bedeutung der Messe gerechnet.[4]

2021 wurde die Messe aufgrund der COVID-19-Pandemie virtuell durchgeführt.[5]

Eine Auswahl von Produkten und Technologien, die auf der CES – z. T. erstmals – vorgestellt wurden:

JahrDatumKeynote vonProduktneuheiten
1998High Definition Television (HDTV)
1999Microsoft mit Bill GatesPersonal Video Recorder (PVR)
2000Microsoft mit Bill Gates
2001Microsoft mit Bill GatesXbox
2002Microsoft mit Bill Gates
2003Microsoft mit Bill Gates
2004Microsoft mit Bill GatesBlu-ray Disc
200506. bis 09. JanuarMicrosoft mit Bill Gates102-Zoll (2,6 m) Plasmabildschirm
200605. bis 08. JanuarMicrosoft mit Bill GatesMicrosoft Windows Vista, hoch auflösende Flachbildfernseher[6]
200708. bis 11. JanuarMicrosoft mit Bill Gates
2008MicrosoftLaser-TV
2009MicrosoftInternet-Autoradio
2010MicrosoftBlu-ray-3D, 3D-Camcorder, 3D-Bildschirme,
201106. bis 09. JanuarMicrosoftConnected TV, Ford Focus Electric
201210. bis 13. JanuarMicrosoftFernseher mit OLED-Technologie
201308. bis 11. JanuarQualcomm mit Paul E. JacobsUltra HDTV, Flexible OLED, Selbstfahrendes Kraftfahrzeug
201407. bis 10. JanuarSmartwatch, gebogene Groß-Flachbildschirme, 4K Blu-ray Disc, Predictive User Experience[7]
201506. bis 09. JanuarSamsungAutonome Autos
201606. bis 09. Januar
201705. bis 08. Januar
201809. bis 12. JanuarSamsungs erster Micro-LED-Fernseher, drahtlose Wi-Charge-Stromversorgungstechnologie[8]
201908. bis 11. Januar
202007. bis 10. JanuarSony Vision-S
202111. bis 14. Januar
202205. bis 07. Januar (nur 3 Tage)
202305. bis 08. Januar
202409. bis 12. Januar
202507. bis 10. JanuarElektroantrieb für Tourenski (2 Konzepte: Fellrolle auf Schnee, Seilzug von Schi zu Schi)[9]
Commons: Consumer Electronics Show – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b About Us – Where Innovators Gather. CEA, archiviert vom Original am 28. Januar 2012; abgerufen am 7. Januar 2014 (englisch).
  2. September 1980: Der „Volkscomputer“ VC 20 wird 40 Jahre, elektronikpraxis.de, 31. August 2020
  3. Frank X. Shaw: 2012 Marks Final CES Keynote for Microsoft. blogs.technet.com, 21. Dezember 2011, abgerufen am 20. Januar 2012 (englisch).
  4. jdb: CES: Rekordergebnis, aber getrübte Aussichten. vdi-nachrichten.com, 20. Januar 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Januar 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vdi-nachrichten.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors zeigt weiteren Prototyp des Sion heise.de, 17. Januar 2021.
  6. Consumer Electronics Show 2006: Startschuss für die CES. Abgerufen am 10. Januar 2015.
  7. Mercedes-Pressemitteilung: Predictive User Experience: Demonstrator gibt Ausblick auf die Zukunft, abgerufen am 6. August 2015.
  8. Wi-Charge Wins CES 2018 Best of Innovation Award
  9. Thomas Giger: Der Elektroantrieb für die Skitourengeher steht in den Startlöchern. In: ride-mtb.com. cc, 13. Januar 2025, abgerufen am 14. Januar 2025.

Empfehlungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

CES 2016.png
Autor/Urheber: Darkstar704, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CES 2016 logo
CES Logo 1995.svg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CES 1995 logo