Bright Eyes/Diskografie
Bright Eyes – Diskografie | |
---|---|
![]() Bright Eyes live 2005 | |
Veröffentlichungen | |
![]() | 12 |
![]() | 4 |
![]() | 12 |
![]() | 10 |
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke von Bright Eyes, einer aus Omaha, Nebraska stammenden Indie-Rock/Folk-Band um Conor Oberst. Sie besteht aus zwölf Alben, vier EPs, sowie zahlreichen Singles und Split-Veröffentlichungen.
Alben
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1998 | A Collection of Songs Written and Recorded 1995–1997 | — | — | — | — | — | |
Letting Off the Happiness | — | — | — | — | — | ||
2000 | Fevers and Mirrors | — | — | — | — | — | |
2002 | Lifted or The Story Is in the Soil, Keep Your Ear to the Ground | — | — | — | — | US161 (1 Wo.)US | |
A Christmas Album | — | — | — | — | — | ||
2005 | Digital Ash in a Digital Urn | DE30 (3 Wo.)DE | AT49 (2 Wo.)AT | — | UK43 (2 Wo.)UK | US15 (10 Wo.)US | |
I’m Wide Awake, It’s Morning | DE21 (6 Wo.)DE | AT46 (4 Wo.)AT | — | UK23![]() (8 Wo.)UK | US10![]() (17 Wo.)US | ||
Motion Sickness: Live Recordings | — | — | — | — | — | ||
2006 | Noise Floor (Rarities 1998–2005) | — | — | — | — | US107 (1 Wo.)US | |
2007 | Cassadaga | DE19 (4 Wo.)DE | AT47 (3 Wo.)AT | CH59 (2 Wo.)CH | UK13 (4 Wo.)UK | US4 (9 Wo.)US | |
2011 | The People’s Key | DE42 (2 Wo.)DE | AT36 (2 Wo.)AT | CH50 (1 Wo.)CH | UK46 (1 Wo.)UK | US13 (5 Wo.)US | |
2020 | Down in the Weeds, Where the World Once Was | DE8 (3 Wo.)DE | AT21 (1 Wo.)AT | CH32 (2 Wo.)CH | UK22 (1 Wo.)UK | US36 (1 Wo.)US |
EPs
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2007 | Four Winds | — | — | — | UK57 (1 Wo.)UK | US57 (2 Wo.)US |
Weitere EPs
- 1999: Every Day and Every Night
- 2001: Don’t Be Frightened of Turning the Page
- 2002: There Is No Beginning to the Story EP
Singles
Als Leadmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2004 | Lua – | — | — | — | UK80 (1 Wo.)UK | — | |
Take It Easy (Love Nothing) – | — | — | — | UK78 (1 Wo.)UK | — | ||
2005 | First Day of My Life – | — | — | — | UK37![]() (3 Wo.)UK | US—![]() | |
Easy/Lucky/Free – | — | — | — | UK42 (2 Wo.)UK | — |
Weitere Singles
- 2000: Motion Sickness
- 2001: I Will Be Grateful For This Day / I Will Be Grateful For Each Day To Come
- 2002: 3 More Hit Songs (Lover I Don’t Have to Love)
- 2005: Gold Mine Gutted
- 2005: When The President Talks To God
- 2007: Hot Knives/If the Brakeman Turns My Way
- 2010: Singularity
- 2011: Shell Games
Splits
- 1997: Bright Eyes/Squadcar 96 (mit Squadcar 96)
- 1999: Too Much of a Good Thing Is a Good Thing (mit The Books)
- 2000: Bright Eyes vs. Her Space Holiday (mit Her Space Holiday)
- 2000: Insound Tour Support Series No. 12 (mit Son, Ambulance)
- 2001: Oh Holy Fools – The Music of Son, Ambulance and Bright Eyes (mit Son, Ambulance)
- 2001: Collaboration Series #1 (mit The Album Leaf)
- 2002: Bright Eyes With Rilo Kiley/Sorry About Dresden (mit Rilo Kiley)
- 2002: Home Volume IV: Bright Eyes & Britt Daniel (mit Britt Daniel)
- 2004: One Jug of Wine, Two Vessels (mit Neva Dinova)
Sonstige Veröffentlichungen
- 2003: Vinyl Box Set (Sammlung der ersten drei Alben und der ersten beiden EPs auf Vinyl inklusive Bonustracks)[2]
- 2010: One Jug of Wine, Two Vessels (Re-Issue der 2004 erschienenen Split-EP mit Neva Dinova, enthält vier neue Songs)
Videoalben
- Bowl of Oranges (2002)
- Lover I Don’t Have to Love (2002)
- Lua (Januar 2005)
- First Day of My Life (Februar 2005)
- Easy/Lucky/Free (Mai 2005)
- At the Bottom of Everything (Oktober 2005)
- Four Winds (März 2007)
- Hot Knives (Juli 2007)
- Shell Games (Februar 2011)
- Jejune Stars (Juni 2011)
Statistik
Chartauswertung
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | (200.000) | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | 1.000.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | — | 300.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | — |
Quellen
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Bright Eyes – Vinyl Box Set (5xLP, Album, Ltd, RM + 2x12", EP, Ltd, RM + Box, L) at Discogs
- ↑ Gold für Digital Ash in a Digital Urn in Europa
- ↑ Gold für I’m Wide Awake, It’s Morning in Europa
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. blauer Pfeil nach links unten
Autor/Urheber: Owen Prior from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bright Eyes singer Conor Oberst