Bertha-von-Suttner-Platz (Hannover)

Bertha-von-Suttner-Platz
Platz in Hannover
Bertha-von-Suttner-Platz
Basisdaten
OrtHannover
OrtsteilSüdstadt (Hannover)
Angelegt1916
Einmündende StraßenBöhmerstraße, Sallstraße
BauwerkeMahnmal gegen Kolonialismus
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr
PlatzgestaltungGrünfläche
Bertha-von-Suttner-Platz
Spiel- und Liegewiese auf dem Platz
Das Mahnmal gegen Kolonialismus auf dem Platz

Der Bertha-von-Suttner-Platz (bɛɐ̯ta fɔn sʊtnɐ plat͡s) ist ein dreieckiger Platz im Stadtteil Südstadt von Hannover, der nach der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner benannt ist. Er wurde im Jahr 1916 angelegt und erhielt zur Ehrung des Begründers der Kolonie Deutsch-Ostafrika Carl Peters ursprünglich den Namen Karl-Peters-Platz. Nach einer mehrjährigen Diskussion über die Ehrenwürdigkeit von Carl Peters aufgrund der von ihm im Zuge der Kolonialisierung begangenen Kriegsverbrechen[1] wurde am 27. Juni 1991 der Beschluss zur Umbenennung getroffen, am 1. Februar 1994 erhielt der Platz dann seinen heutigen Namen.[2][3]

Lage und Verkehr

Der Platz liegt im Süd-Osten der Südstadt. Er wird in Nord-Süd-Richtung von einer der Hauptverkehrsachsen der Südstadt durchzogen, die in diesem Abschnitt ebenfalls den Namen des Platzes trägt und baulich als Hauptstraße angelegt ist. In nördlicher Richtung wird diese Straße in Richtung Hauptbahnhof als Sallstraße fortgeführt, in südlicher Richtung als Stresemannallee.

Bebauung

Der Platz besteht aus einer als Park ausgestalteten Grünfläche, die von Straßen umsäumt wird, an die sich wiederum eine Wohn-Blockbebauung anschließt, die vereinzelt auf Erdgeschossebene auch Geschäftsräume enthält. Sowohl in dem West- als auch dem Ostteil des Platzes sind in die Parkanlage 1970/71 errichtete Spielplätze eingebettet.[4][5] Im Ostteil des Platzes befindet sich das im Zuge der Anlage des Platzes errichtete, heutige Mahnmal gegen Kolonialismus.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Thies: Carl Peters – taugt der blutige Kolonialheld als Namenspatron? Zwei Beispiele in Die Zeit, 9. April 1993, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Christian Hanke: Hannovers Straßennamen erzählen Geschichte, Weiland, 2006, S. 221.
  3. Felix Schürmann und Inga-Dorothee Rost unter Mitarbeit von Alexandra Stadelmann: Carl-Peters-Platz in Spuren des Kolonialismus in Hannover, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  4. Spielplatz Bertha-von-Suttner-Platz West, hannover.de, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  5. Spielplatz Bertha-von-Suttner-Platz Ost, hannover.de, abgerufen am 27. Oktober 2019.

Koordinaten: 52° 21′ 36,2″ N, 9° 45′ 39,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

2020-04-04 Bertha-von-Suttner-Platz Hannover.jpg
Autor/Urheber: Eckhard von Knorre, Lizenz: CC BY 4.0
Bertha-von-Suttner-Platz, Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Monument Carl Peters Bertha-von-Suttner-Platz Suedstadt Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstein für Carl Peters (mit kritischem Zusatz) am Bertha-von-Suttner-Platz in der Südstadt von Hannover. Der Zusatz hat diesen Text:

„Dieses Denkmal wurde im Jahr 1935 durch die Nationalsozialisten errichtet. Es stand für Verherrlichung des Kolonialismus und des Herrenmenschtums. Uns aber ist es Mahnung – der Charta der Menschenrechte entsprechend – uns einzusetzen für die Gleichberechtigung aller Menschen, Völker und Rassen.“

2020-04-04 Bertha-von-Suttner-Platz Hannover Spiel- und Liegewiese.jpg
Autor/Urheber: Eckhard von Knorre, Lizenz: CC BY 4.0
2020-04-04 Bertha-von-Suttner-Platz Hannover Spiel- und Liegewiese