NGC 3981

Galaxie
NGC 3981
{{{Kartentext}}}
NGC 3981 aufgenommen mithilfe des Instruments FORS2 am Very Large Telescope
AladinLite
SternbildBecher
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension11h 56m 07,4s[1]
Deklination−19° 53′ 46″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSAB(s)bc / pec[1]
Helligkeit (visuell)11,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band)11,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung5,3′ × 2,5′[1]
Positionswinkel15°[2]
Flächen­helligkeit13,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLGG 263[1][3]
Rotverschiebung0.005747 ± 0.000013[1]
Radial­geschwin­digkeit(1723 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(70 ± 5) · 106 Lj
(21,4 ± 1,5) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Entdeckungsdatum7. Februar 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 3981 • UGCA 255 • PGC 37496 • ESO 572-020 • MCG -03-31-001 • IRAS 11535-1937 • 2MASX J11560744-1953462 • SGC 115334-1937.0 • Arp 289 • VV 8a • GC 2628 • H III 274 • LDCE 856 NED005

NGC 3981 = Arp 289 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Becher südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 70 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lj. NGC 3981 ist ein Mitglied der NGC-4038-Gruppe[4][5][6] und damit ein Teil des Virgo-Superhaufens.[7]
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Galaxien mit Windeffekten. Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 3472, NGC 3956, NGC 3957, NGC 3969.

Das Objekt wurde am 7. Februar 1785 von Wilhelm Herschel mithilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.[8]

Weblinks

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 3981
  3. VizieR
  4. Fouque et al. (1992): Groups of galaxies within 80 Mpc. II - The catalogue of groups and group members; in: Astronomy and Astrophysics Supplement Series 93 (2), S. 211–233
  5. Garcia, A. M. (1993): General study of group membership. II - Determination of nearby groups; in: Astronomy and Astrophysics Supplement Series 100 (1), S. 47–90
  6. Giuricin et al. (2000): Nearby Optical Galaxies: Selection of the Sample and Identification of Groups; in: The Astrophysical Journal 543 (1), S. 178–194
  7. Tully, R. B. (1982): The Local Supercluster; in: The Astrophysical Journal 257, S. 389–422
  8. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

A Galactic Gem NGC 3981.tif
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 4.0
FORS2, an instrument mounted on ESO’s Very Large Telescope captured the spiral galaxy NGC 3981 in all its glory. The image, captured during the ESO Cosmic Gems Programme, showcases the beauty of the southern skies when conditions don’t allow scientific observations to be made.