Amphiesmenoptera

Amphiesmenoptera
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Micropterix aureatella, ein Schmetterling aus der Familie der Urmotten (Micropterigidae), die den Köcherfliegen (Trichoptera) besonders nahestehen

Systematik
Unterstamm:Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse:Insekten (Insecta)
ohne Rang:Metapterygota
ohne Rang:Eumetabola
ohne Rang:Holometabole Insekten (Holometabola)
Amphiesmenoptera
Wissenschaftlicher Name
Amphiesmenoptera
Hennig, 1969
Ordnungen

Die Amphiesmenoptera sind ein Taxon der Insekten, bestehend aus den beiden Ordnungen Köcherfliegen (Trichoptera) und Schmetterlingen (Lepidoptera). Die Amphiesmenoptera sind eine Gruppe der Mecopteroida und stellen die Schwestergruppe zu den Antliophora dar.[1][2][3][4]

Phylogenese

Das Kladogramm zeigt die Verwandtschaften grafisch:

 Neuflügler (Neoptera)  
  Eumetabola  

 Paraneoptera


  Holometabola  
  N.N.  

 Netzflüglerartige (Neuropterida)


   

 Coleopteroida



  N.N.  

 Hautflügler (Hymenoptera)


  Mecopteroida  
  Amphiesmenoptera  

 Köcherfliegen (Trichoptera)


   

 Schmetterlinge (Lepidoptera)



  Antliophora  

 Schnabelfliegen (Mecoptera)


  N.N.  

 Zweiflügler (Diptera)


   

 Flöhe (Siphonaptera)








   

 Paurometabola



Die Amphiesmenoptera entwickelten sich vermutlich aus Formen, deren Fossilien der späten Trias und des frühen Jura als „Necrotauliidae“ zusammengefasst werden.[2] Die „Necrotauliidae“ sind allerdings tatsächlich eine mit Sicherheit nicht monophyletische Sammelgruppe fossiler Arten, die andernorts nicht unterzubringen waren.[5] Vermutlich im Mesozoikum spalteten sie sich in die beiden heutigen Ordnungen der Köcherfliegen und Schmetterlinge auf.[1]

Homologien

Arten der beiden Ordnungen Köcherfliegen und Schmetterlinge weisen einige anatomische und molekularbiologische Homologien auf.

Anatomische Homologien

  • Einige Köcherfliegen (z. B. die afrikanische Art Pseudoleptocerus chirindensis[6]) besitzen ähnlich beschuppte Flügel wie die meisten Schmetterlinge. Die meisten Köcherfliegen tragen zwar keine Schuppen auf ihren Flügeln, sondern Haare, welche aber Homologien zu den Schmetterlingsschuppen erkennen lassen.
  • Die Flügeläderung der Schmetterlinge und Köcherfliegen entspricht sich, lässt viele Homologien erkennen.

Genetische Homologien

  • Das Serpin-2-Gen ist bei Schmetterlingen und Köcherfliegen gut vergleichbar, was auf eine hohe Konservierung des Gens und eine engere Verwandtschaft der beiden Ordnungen der Köcherfliegen und Schmetterlinge schließen lässt.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d Paul Whalley: A review of the current fossil evidence of Lepidoptera in the Mesozoic. In: Biological Journal of the Linnean Society. 28. Jahrgang, Nr. 3, 28. Juni 2008, S. 253–271, doi:10.1111/j.1095-8312.1986.tb01756.x (englisch).
  2. a b c d D. Grimaldi and M. S. Engel: Evolution of the Insects. Cambridge University Press, 2005, ISBN 0-521-82149-5.
  3. Naoyuki Yonemura, et al.: Conservation of a pair of serpin 2 genes and their expression in Amphiesmenoptera. In: Insect Biochemistry and Molecular Biology. 42. Jahrgang, Nr. 5, 2012, S. 371–380, doi:10.1016/j.ibmb.2012.01.008 (englisch).
  4. M. F. Whiting, J. C. Carpenter, Q. D. Wheeler, W. C. Wheeler: The Strepsiptera problem: phylogeny of the holometabolous insect orders inferred from 18S and 28S ribosomal DNA sequences and morphology. In: Systematic Biology. 46. Jahrgang, Nr. 1, März 1997, S. 1–68, doi:10.1093/sysbio/46.1.1, PMID 11975347 (englisch).
  5. Jörg Ansorge (2003): Upper Liassic Amphiesmenopterans (Trichoptera + Lepidoptera) from Germany – a review. Acta zoologica cracoviensia, 46(suppl.– Fossil Insects): 285–290.
  6. John Huxley, Peter C. Barnard: Wing‐scales of Pseudoleptocerus chirindensis Kimmins (Trichoptera: Leptoceridae). In: Zoological journal of the Linnean Society. 92. Jahrgang, Nr. 3, 15. März 1988, S. 285–312, doi:10.1111/j.1096-3642.1988.tb01514.x (englisch).
  7. Stichwort „Labialdrüse.“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5
  8. Robert Fedic, Michal Zurovec and Frantisek Sehnal: The silk of Lepidoptera. In: Journal of Insect Biotechnology and Sericology. 71. Jahrgang, 2002 (englisch, fao.org [abgerufen am 15. März 2013]).
  9. Jai-Hoon Eum, et al.: Characterization of a novel repetitive secretory protein specifically expressed in the modified salivary gland of Hydropsyche sp.(Trichoptera; Hydropsychidae). In: Insect biochemistry and molecular biology. 35. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2005, S. 435–441, doi:10.1016/j.ibmb.2005.01.009 (englisch).
  10. Naoyuki Yonemura, u. a.: Conservation of a pair of serpin 2 genes and their expression in Amphiesmenoptera. In: Insect Biochemistry and Molecular Biology. 42. Jahrgang, Nr. 5, 2012, S. 371–380, doi:10.1016/j.ibmb.2012.01.008 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Micropterix.aureatella.jpg
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Picture taken in Commanster, Belgian High Ardennes .


Species:

Micropterix aureatella