VPN

VPN ist die Abkürzung für Virtual Private Network. Es handelt sich um eine Technologie, mit der eine verschlüsselte Verbindung zwischen Computern hergestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, dass die an der Kommunikation beteiligten Geräte über das öffentliche Internet miteinander verbunden werden, als wären sie in einem privaten Netzwerk. Daher kommt auch der Name "Virtual Private Network", d.h. auf Deutsch "virtuelles privates Netzwerk". VPNs werden häufig von Unternehmen genutzt, um Mitarbeitern die Arbeit aus der Ferne zu ermöglichen. Aber auch Privatpersonen setzen VPNs ein, um ihre Privatsphäre und Anonymität beim Surfen im Internet zu schützen.

Funktionsweise von VPN

Bei der Nutzung eines VPN wird zwischen dem VPN-Client, d.h. dem Gerät des Nutzers wie Laptop oder Smartphone, und dem VPN-Server, der sich meist beim VPN-Anbieter befindet, eine verschlüsselte Netzwerkverbindung aufgebaut. Der Datenverkehr zwischen Client und Server wird dann durch einen virtuellen Tunnel geleitet. Dadurch sind die übertragenen Daten für Dritte nicht einsehbar.

Zusätzlich erhält der VPN-Client durch den Server eine neue IP-Adresse zugewiesen. Die eigentliche IP des Nutzers wird durch diese IP des VPN-Servers ersetzt. So ist es für Webseiten nicht mehr nachvollziehbar, von welchem Standort aus auf sie zugegriffen wird. Dies ermöglicht einen gewissen Schutz der Privatsphäre.

Vorteile von VPN

VPN bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Schutz der Privatsphäre durch Verschlüsselung des Datenverkehrs und Verbergen der eigentlichen IP-Adresse
  • Umgehung von Internetsperren durch Nutzung von VPN-Servern in anderen Ländern
  • Sicherer Zugriff auf lokale Netzwerkressourcen von unterwegs aus durch die VPN-Verbindung
  • Anonymes Surfen durch die Nutzung fremden IP-Adressen

Nachteile von VPN

Es gibt aber auch einige Nachteile und Risiken bei der VPN-Nutzung:

  • Verlangsamung der Internetverbindung durch die Verschlüsselung
  • VPN-Anbieter könnten Verbindungs- und Nutzungsdaten speichern
  • Manche Streaming-Dienste blockieren den Zugriff über VPN
  • VPN allein bietet keinen Schutz vor Schadsoftware oder Angriffen innerhalb des VPN-Tunnels

Praktische Einsatzzwecke von VPN

VPNs haben eine Vielzahl praktischer Anwendungsmöglichkeiten. Besonders häufig werden sie von Unternehmen genutzt, um ihren Mitarbeitern einen sicheren Zugang zum Firmennetzwerk auch von außerhalb zu ermöglichen. Über das VPN kann dann von Zuhause oder unterwegs genauso auf interne Dokumente, Datenbanken und Programme zugegriffen werden, als säße man im Büro. VPNs ermöglichen also sicheres Arbeiten im Homeoffice oder auf Reisen. Auch für die Kommunikation zwischen verschiedenen Standorten eines Unternehmens untereinander kommen VPN-Verbindungen oft zum Einsatz.

Privatpersonen nutzen VPNs meist aus Gründen der Anonymität und um Internetzensur zu umgehen. So können etwa Onlinedienste genutzt werden, die nur in bestimmten Ländern verfügbar sind. Auch lassen sich mit VPN Geo-Sperren von Streaming-Anbietern wie Netflix umgehen. Zudem kann die echte IP-Adresse verschleiert werden, um die eigene Privatsphäre zu schützen und Tracking zu erschweren. Manche setzen ein VPN auch ein, um ihre Identität zu verschleiern, wenn sie in öffentlichen WLAN-Netzen surfen, damit Angreifer ihre Daten nicht abfangen können.

Darüber hinaus ermöglichen VPNs Journalisten und Regimekritikern in Ländern mit Überwachung und Zensur, Informationen sicher zu recherchieren und mit der Außenwelt auszutauschen. VPNs spielen also sowohl in der Geschäftswelt eine wichtige Rolle, als auch für Privatanwender, die Wert auf Anonymität, Datensicherheit und einen freien Zugang zu Informationen legen.

Installation von VPN

Um VPN nutzen zu können, muss zunächst eine VPN-Software oder VPN App installiert werden. Beliebte Möglichkeiten sind die Installation eines VPN-Clients direkt auf dem genutzten Gerät, die Einrichtung eines VPN-fähigen Routers oder die Nutzung von VPN-Apps auf Smartphones und Tablets.

Auf Computern mit Windows, macOS oder Linux gibt es zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige VPN- Programme. Hierbei handelt es sich um eine Software, die nach der Installation im Hintergrund läuft. Nach der Eingabe der Zugangsdaten stellt sie automatisch die verschlüsselte Verbindung zum VPN-Server her.

Auch viele Router können als VPN-Client genutzt werden. Hierfür muss lediglich die VPN-Funktionalität im Routermenü aktiviert und konfiguriert werden. Anschließend läuft die gesamte Internetverbindung des Netzwerks verschlüsselt über das VPN. Smartphones und Tablets ermöglichen über Apps aus den jeweiligen App Stores ebenfalls die Nutzung von VPN. Hierbei sind kostenlose und kostenpflichtige Angebote verfügbar.

Unabhängig davon, welches Gerät oder welche Plattform verwendet wird, ist die Installation und Einrichtung von VPN-Software oder -Apps in der Regel mit wenigen Klicks erledigt. Wichtig ist die Auswahl eines zuverlässigen und sicheren VPN-Anbieters, um die Vorteile von VPN voll auszuschöpfen.

Fazit

VPN ist eine nützliche Technologie zum Schutz der Privatsphäre und für den anonymen Zugriff auf Netzwerkressourcen. Durch die Verschlüsselung bleiben die übertragenen Inhalte vertraulich. VPNs bergen aber auch Risiken bezüglich der Vertrauenswürdigkeit des Anbieters und möglicher Angriffe im VPN-Tunnel selbst. Die Wahl des richtigen Protokolls und Anbieters ist daher wichtig, um die Vorteile von VPN sicher nutzen zu können.

Quellen