Land Rover Freelander

Land Rover Freelander
Produktionszeitraum:1997–2014
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi, Cabriolet
Nachfolgemodell:Discovery Sport

Der Land Rover Freelander ist ein PKW-Modell des Geländewagenherstellers Land Rover. Das Fahrzeug wurde Anfang 1998 eingeführt und bis Ende 2014 in zwei Generation angeboten. Die letzte Modellpflege erfolgte im Herbst 2012, bei der auch der Innenraum aufgewertet wurde.[1]

Der Freelander wurde am 28. Februar 2015[2] durch ein neues Modell mit der Bezeichnung Discovery Sport ersetzt.[3]

Freelander (Typ LN, 1997–2006)

1. Generation
Land Rover Freelander Soft-Top (1997–2003)
Land Rover Freelander Soft-Top (1997–2003)

Land Rover Freelander Soft-Top (1997–2003)

Produktionszeitraum:1997–2006
Karosserieversionen:Kombi, Cabriolet
Motoren:Ottomotoren:
1,8–2,5 Liter
(86–130 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(72–82 kW)
Länge:4382–4423 mm
Breite:1809 mm
Höhe:1678–1710 mm
Radstand:2557 mm
Leergewicht:1455–1640 kg

Im Herbst 1997 stellte Land Rover den Freelander als kleinstes Fahrzeug des Herstellers vor. Es war im Gegensatz zu den Modellen Land Rover Discovery und Land Rover Defender kein vollwertiger Geländewagen, sondern ein SUV. Seine Markteinführung erfolgte Anfang 1998.

Als sogenannter „Softroader“ war der Freelander das erste SUV des britischen Unternehmens und begründete diese neue Fahrzeuggattung mit. Er war in der ersten Generation als Dreitürer Soft / Hard-Top und als Fünftürer lieferbar.

Ende 2003 wurde der Freelander optisch überarbeitet, was an einem geänderten Kühlergrill, Frontscheinwerfern, Front- und Heckschürzen sowie modifizierten Heckleuchten zu erkennen war.

Der Freelander war in seiner ersten Generation bis 2004 das meistverkaufte SUV in Europa[4] und bis zu seinem Produktionsende im Herbst 2006 auch das meistverkaufte SUV in Großbritannien.

Motoren

Ottomotoren

ModellHubraumMotorbauartLeistungMotorbaureiheBauzeit
1.81786 cm³R486 kW (117 PS)Rover K-Series10/1997–10/2006
2.5 V62497 cm³V6130 kW (177 PS)Rover KV611/2000–10/2006

Dieselmotoren

ModellHubraumZylinderLeistungMotorbaureiheBemerkungBauzeit
2.0 Di1994 cm³R472 kW (98 PS)Rover L-Series10/1997–11/2000
2.0 TD41951 cm³80 kW (109 PS)BMW M47nur Automatik03/2001–10/2006
2.0 TD482 kW (112 PS)11/2000–10/2006

Freelander (Typ LF, 2006–2014)

2. Generation
Land Rover Freelander 2 (2006–2010)
Land Rover Freelander 2 (2006–2010)

Land Rover Freelander 2 (2006–2010)

Produktionszeitraum:2006–2014
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
2,0–3,2 Liter
(171–177 kW)
Dieselmotoren:
2,2 Liter
(110–140 kW)
Länge:4501 mm
Breite:1900 mm
Höhe:1739 mm
Radstand:2659 mm
Leergewicht:1710–1895 kg

Seit Oktober 2006 war der Freelander in der zweiten Generation mit je einem Dieselmotor und einem Ottomotor erhältlich. Im Mai 2007 startete der Verkauf auch in Deutschland. Das Fahrzeug war ausschließlich als Fünftürer lieferbar.

Der Dieselmotor mit einem Hubraum von 2179 cm³ leistete 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS) und erzeugte ein Drehmoment von 420 Nm, er war wahlweise mit Schalt- oder Automatikgetriebe lieferbar. Der Ottomotor mit einem Hubraum von 3192 cm³ leistete 171 kW (233 PS) und wurde serienmäßig mit einem 6-Stufen-Automatikgetriebe von Aisin-Warner geliefert. Seit Mai 2009 zählte bei allen Diesel-Versionen mit Schaltgetriebe eine Start-Stopp-Automatik zum Basisumfang.

Modellpflege

Im August 2010 wurden die Dieselmotoren mit 110 kW (150 PS) (2,2 TD4) und 140 kW (190 PS) (2,2 SD4) auf die Euro-5-Norm umgestellt sowie Maßnahmen durchgeführt die das Ziel hatten den Kraftstoffverbrauch zu senken. Außerdem wurde zeitgleich eine Modellpflege durchgeführt, was an neuen Stoßfängern und einem geänderten Kühlergrill zu erkennen war.[5]

Im Herbst 2012 bekam der Freelander ein weiteres Facelift. Nun wurde der 171 kW (233 PS) starke 3,2-Liter-R6 durch ein Vierzylinder-Turbo-Aggregat mit 177 kW (241 PS) ersetzt. Der Innenraum wurde deutlich aufgewertet und die Scheinwerfer sowie die Heckleuchten bekamen ein neues Layout.[6]

Im November 2014 lief die Produktion des zweiten Freelander aus.

Technische Daten

Modelli6Si4TD4TD4SD4
Bauzeit10/2006–11/201211/2012–11/201410/2006–07/201007/2010–11/201407/2010–11/2014
MotorOttomotorDieselmotor
Zylinderzahl64
AufladungAbgasturbolader
Hubraum (cm³)319219992179
Max. Leistung (kW (PS)) bei min−1171 (233) bei 6300177 (241) bei 5500112 (152) bei 4000110 (150) bei 4000140 (190) bei 3500
Max. Drehmoment (Nm) bei min−1317 bei 3200340 bei 1750–3200400 bei 2000420 bei 1750420 bei 1750
Höchstgeschwindigkeit (km/h)200181190
Beschleunigung 0–100 km/h (s)8,98,811,7 (11,2)11,7 (11,2)9,5
Getriebe (serienmäßig)6-Stufen-Automatik6-Gang-Schaltgetriebe6-Stufen-Automatik
Getriebe (optional)6-Stufen-Automatik
KraftstoffBenzinDiesel
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)10,79,67,3 (8,5)6,2 (7,0)7,0
CO2-Emissionen (g/km)255224179165 (185)185
Tankinhalt (l)7068
  • Werte in Klammer gelten für Automatikgetriebe

Weblinks

Commons: Land Rover Freelander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frisch gemachter Allradler Auto Bild vom 27. August 2012
  2. Land Rover Media Center: Der neue Discovery Sport
  3. Land Rover Discovery Sport to replace Freelander Autocar magazine
  4. Autocar magazine: Land Rover Freelander review
  5. Land Rover Freelander 2011 Facelift
  6. Land Rover Freelander 2013 Facelift

Auf dieser Seite verwendete Medien

Land-Rover-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Land Rover

02-03 Land Rover Freelander.jpg
2002-2003 Land Rover Freelander photographed in College Park, Maryland, USA.