Färöischer Fußballpokal 2001

Der Färöische Fußballpokal 2001, auch bekannt als Løgmanssteypið 2001, fand zwischen dem 3. März und 29. Juli 2001 statt und wurde zum 47. Mal ausgespielt. Im Endspiel, welches im Tórsvøllur-Stadion in Tórshavn auf Naturrasen ausgetragen wurde, siegte B36 Tórshavn mit 1:0 gegen KÍ Klaksvík und konnte den Pokal somit zum dritten Mal gewinnen.

B36 Tórshavn und KÍ Klaksvík belegten in der Meisterschaft die Plätze eins und sechs. Da B36 Tórshavn dadurch das Double erreichte, nahm KÍ Klaksvík an der Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 2002/03 teil. Mit ÍF Fuglafjørður erreichte ein Zweitligist das Viertelfinale. Titelverteidiger GÍ Gøta schied hingegen im Viertelfinale aus.

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt waren folgende 18 A-Mannschaften der vier färöischen Ligen:

1. Deild2. Deild3. Deild4. Deild

  B36 Tórshavn

  B68 Toftir

  B71 Sandur

  EB/Streymur

  FS Vágar

  GÍ Gøta

  HB Tórshavn

  KÍ Klaksvík

  NSÍ Runavík

  VB Vágur

  ÍF Fuglafjørður

  LÍF Leirvík

  SÍ Sumba

  Skála ÍF

  TB Tvøroyri

  AB Argir

  Royn Hvalba

  Fram Tórshavn

Modus

Sämtliche Erstligisten waren für die Gruppenphase gesetzt. Die verbliebenen unterklassigen Mannschaften spielten in zwei Runden die restlichen beiden Teilnehmer aus. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede andere, wobei sich die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe sowie die zwei besten Drittplatzierten für die nächste Runde qualifizierten. Bei Punktgleichheit innerhalb einer Gruppe entschied der direkte Vergleich. Anschließend wurde im K.-o.-System weitergespielt.

Qualifikation

Die Partien der Qualifikationsrunde fanden zwischen dem 8. und 11. März statt.

Ergebnis
LÍF Leirvík01:3 (0:1)AB Argir
TB Tvøroyri10:1 (5:0)Royn Hvalba
ÍF Fuglafjørður04:0 (2:0)Skála ÍF
SÍ Sumba08:1 (3:1)Fram Tórshavn

1. Runde

Die Partien der 1. Runde fanden am 14. und 16. März statt.

Ergebnis
AB Argir0:4 (0:2)ÍF Fuglafjørður
TB Tvøroyri6:3 (2:2)SÍ Sumba

Gruppenphase

Die Partien der Gruppenphase fanden zwischen dem 17. März und 19. April statt.

Gruppe 1

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.B68 Toftir 6 5 0 1011:200 +915
 2.KÍ Klaksvík 6 4 1 1012:400 +813
 3.ÍF Fuglafjørður 6 2 0 4009:110 −206
 4.B71 Sandur 6 0 0 6003:180−1500
18. März 2001
ÍF Fuglafjørður1:2 (1:2)B68 Toftir
25. März 2001
KÍ Klaksvík4:0 (1:0)B71 Sandur
31. März 2001
ÍF Fuglafjørður0:1 (0:0)KÍ Klaksvík
7. April 2001
B71 Sandur0:3 (0:1)ÍF Fuglafjørður
KÍ Klaksvík0:1 (0:0)B68 Toftir
12. April 2001
B68 Toftir2:0 (0:0)ÍF Fuglafjørður
B71 Sandur1:2 (0:0)KÍ Klaksvík
14. April 2001
B71 Sandur0:2 (0:1)B68 Toftir
KÍ Klaksvík4:1 (2:0)ÍF Fuglafjørður
16. April 2001
B68 Toftir1:1 (1:0)KÍ Klaksvík
ÍF Fuglafjørður4:2 (2:1)B71 Sandur
19. April 2001
B68 Toftir3:0 (1:0)B71 Sandur

Gruppe 2

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.HB Tórshavn 6 4 2 0024:800+1614
 2.GÍ Gøta 6 3 1 2023:120+1110
 3.B36 Tórshavn 6 2 3 1014:900 +509
 4.TB Tvøroyri 6 0 0 6006:380−3200
17. März 2001
B36 Tórshavn2:2 (1:2)GÍ Gøta
18. März 2001
TB Tvøroyri3:14 (1:6)HB Tórshavn
1. April 2001
HB Tórshavn1:1 (1:0)B36 Tórshavn
TB Tvøroyri1:7 (1:3)GÍ Gøta
7. April 2001
B36 Tórshavn7:0 (3:0)TB Tvøroyri
GÍ Gøta1:3 (1:2)HB Tórshavn
12. April 2001
GÍ Gøta4:1 (0:1)B36 Tórshavn
HB Tórshavn1:0 (1:0)TB Tvøroyri
14. April 2001
B36 Tórshavn1:1 (0:1)HB Tórshavn
GÍ Gøta7:1 (2:0)TB Tvøroyri
16. April 2001
HB Tórshavn4:2 (2:1)GÍ Gøta
TB Tvøroyri1:2 (0:2)B36 Tórshavn

Gruppe 3

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.NSÍ Runavík 6 5 0 1014:700 +715
 2.VB Vágur 6 4 0 2017:600+1112
 3.EB/Streymur 6 1 1 4003:130−1004
 4.FS Vágar 6 1 1 4007:150 −804
17. März 2001
EB/Streymur0:2 (0:1)NSÍ Runavík
18. März 2001
VB Vágur5:1 (0:1)FS Vágar
1. April 2001
VB Vágur4:1 (3:0)EB/Streymur
7. April 2001
EB/Streymur0:4 (0:0)VB Vágur
NSÍ Runavík5:2 (4:1)FS Vágar
12. April 2001
FS Vágar0:2 (0:2)VB Vágur
NSÍ Runavík2:0 (1:0)EB/Streymur
14. April 2001
EB/Streymur1:0 (0:0)FS Vágar
NSÍ Runavík2:1 (1:0)VB Vágur
16. April 2001
FS Vágar1:1 (0:1)EB/Streymur
VB Vágur1:2 (0:1)NSÍ Runavík
19. April 2001
FS Vágar3:1 (1:0)NSÍ Runavík

Viertelfinale

Die Viertelfinalpartien fanden am 22. April statt.

Ergebnis
B68 Toftir2:3 (0:0)B36 Tórshavn
HB Tórshavn4:1 (3:0)VB Vágur
KÍ Klaksvík2:1 (2:1)ÍF Fuglafjørður
NSÍ Runavík0:0 n. V.
(4:3 i. E.)
GÍ Gøta

Halbfinale

Die Hinspiele im Halbfinale fanden am 13. Mai statt, die Rückspiele am 24. Mai.

GesamtHinspielRückspiel
B36 Tórshavn3:2HB Tórshavn3:1 (2:1)0:1 (0:1)
KÍ Klaksvík(a)3:3(a)NSÍ Runavík1:1 (0:1)2:2 (2:1)

Finale

PaarungKÍ Klaksvík KÍ KlaksvíkB36 Tórshavn B36 Tórshavn
Ergebnis0:1 (0:0)
Datum29. Juli 2001
StadionTórsvøllur, Tórshavn
SchiedsrichterNiklas á Líðarenda (Norðragøta)
Tore0:1 Jens Kristian Hansen (68.)
KÍ KlaksvíkMeinhard Joensen – Jan Andreasen, Aleksandar Đorđević, Niclas Niclassen, Kurt Mørkøre (C)ein weißes C in blauem Kreis – Fríðin Ziskason, Jan Joensen, Atli Danielsen, Símun Joensen (82. Harley Bertholdsen) – Hjalgrím Elttør, Ove Nysted (90. Eyðun Klakstein)
Cheftrainer: Tomislav Sivić (Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien)
B36 TórshavnTróndur Vatnhamar – Arnbjørn Danielsen, Pól Thorsteinsson, Egil á Bø, Fróði Clementsen – Jens Kristian Hansen, Jan Guttesen, Klæmint Matras (82. Bjarni E. Prior), Jákup á Borg – John Petersen (C)ein weißes C in blauem Kreis, Magni á Lakjuni (46. Kenneth Jacobsen), Heðin á Lakjuni (90. Heini í Skorini)
Cheftrainer: Piotr Krakowski (Polen Polen)
Gelbe KartenGelbe Karten Jan Joensen, Jan Andreasen, Fríðin Ziskason, Aleksandar Đorđević, Niclas Niclassen – keine

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

PlatzSpielerVereinTore
1Christian Høgni JacobsenNSÍ Runavík09
2Hjalgrím ElttørKÍ Klaksvík07
3Palli AugustinussenHB Tórshavn06
Rógvi JacobsenVB Vágur
5Mortan HansenB68 Toftir05
Heini HeinasonÍF Fuglafjørður
Eirikur JoensenSÍ Sumba
Helgi L. PetersenGÍ Gøta
Kaj RoestTB Tvøroyri
10Jákup á BorgB36 Tórshavn04
Hallur DanielsenHB Tórshavn
Jens Kristian HansenB36 Tórshavn
Høgni á LakjuniÍF Fuglafjørður
Bárður MortanssonHB Tórshavn
Ove NystedKÍ Klaksvík
Áslakur R. PetersenGÍ Gøta
Einar PetersenTB Tvøroyri

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
KÍ Klaksvík Logo.svg
Autor/Urheber:

KÍ Klaksvík

, Lizenz: Logo

Logo KÍ Klaksvík

LIF Leirvik.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des LÍF Leirvík

B36 Torshavn.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo des B36 Tórshavn

NSI Runavik.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo NSÍ Runavík

SÍ Sumba.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von SÍ Sumba

B68 Toftir.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo B68 Toftir

VB Sumba.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo VB Vágur

GI Gota.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo von GÍ Gøta

Skala IF.svg
Autor/Urheber:

Anatoliy Agnyotkin

, Lizenz: Logo

Logo Skála ÍF

B71 sandur.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo des B71 Sandur

AB Argir.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Royn Hvalba.png
Autor/Urheber:

Royn Hvalba

, Lizenz: Logo

Logo des Royn Hvalba

If fuglafjordur.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo ÍF Fuglafjørður

TB Tvoroyri Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des TB Tvøroyri

Logo Fram Tórshavn.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Fram Tórshavn

HB Torshavn.svg
Autor/Urheber:

Victor Fradera

, Lizenz: Logo

Logo des HB Tórshavn

Logo FS Vágar.gif
Autor/Urheber:

FS Vágar

, Lizenz: Logo

FS Vágar