Färöischer Fußballpokal 2000

Der Färöische Fußballpokal 2000, auch bekannt als Løgmanssteypið 2000, fand zwischen dem 12. März und 2. Juli 2000 statt und wurde zum 46. Mal ausgespielt. Im Endspiel, welches im Tórsvøllur-Stadion in Tórshavn auf Naturrasen ausgetragen wurde, siegte GÍ Gøta mit 1:0 gegen HB Tórshavn und konnte den Pokal somit zum fünften Mal gewinnen. Zudem nahm GÍ Gøta dadurch an der Qualifikation zum UEFA-Pokal 2001/02 teil.

GÍ Gøta und HB Tórshavn belegten in der Meisterschaft die Plätze sieben und zwei. Titelverteidiger KÍ Klaksvík schied hingegen im Viertelfinale aus.

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt waren folgende 18 A-Mannschaften der vier färöischen Ligen:

1. Deild2. Deild3. Deild4. Deild

  B36 Tórshavn

  B68 Toftir

  B71 Sandur

  FS Vágar

  GÍ Gøta

  HB Tórshavn

  KÍ Klaksvík

  NSÍ Runavík

  SÍ Sumba

  VB Vágur

  EB/Streymur

  ÍF Fuglafjørður

  LÍF Leirvík

  Royn Hvalba

  TB Tvøroyri

  AB Argir

  Skála ÍF

  Fram Tórshavn

Modus

Sämtliche Erstligisten waren für die Gruppenphase gesetzt. Die verbliebenen unterklassigen Mannschaften spielten in zwei Runden die restlichen beiden Teilnehmer aus. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede andere, wobei sich die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe sowie die zwei besten Drittplatzierten für die nächste Runde qualifizierten. Anschließend wurde im K.-o.-System weitergespielt.

Qualifikation

Die Partien der Qualifikationsrunde fanden am 12. und 17. März statt.

Ergebnis
ÍF Fuglafjørður7:0 (2:0)AB Argir
LÍF Leirvík9:1 (2:0)Fram Tórshavn
Royn Hvalba1w/o1Skála ÍF
TB Tvøroyri2:0 (1:0)EB/Streymur
1 
Skála ÍF trat nicht zum Spiel an, somit war Royn Hvalba kampflos eine Runde weiter.

1. Runde

Die Partien der 1. Runde fanden am 19. März statt.

Ergebnis
Royn Hvalba0:2 (0:2)ÍF Fuglafjørður
TB Tvøroyri2:0 (0:0)LÍF Leirvík

Gruppenphase

Die Partien der Gruppenphase fanden zwischen dem 26. März und 10. Mai statt.

Gruppe 1

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.KÍ Klaksvík 6 4 0 2017:800 +912
 2.VB Vágur 6 4 0 2015:100 +512
 3.NSÍ Runavík 6 3 0 3010:600 +409
 4.SÍ Sumba 6 1 0 5005:230−1803
26. März 2000
NSÍ Runavík0:1 (0:1)SÍ Sumba
VB Vágur1:3 (0:1)KÍ Klaksvík
9. April 2000
SÍ Sumba2:5 (1:3)KÍ Klaksvík
VB Vágur1:3 (0:1)NSÍ Runavík
16. April 2000
SÍ Sumba0:5 (0:2)NSÍ Runavík
18. April 2000
NSÍ Runavík0:2 (0:0)KÍ Klaksvík
20. April 2000
KÍ Klaksvík5:0 (2:0)SÍ Sumba
NSÍ Runavík0:2 (0:2)VB Vágur
22. April 2000
KÍ Klaksvík0:2 (0:1)NSÍ Runavík
VB Vágur4:0 (3:0)SÍ Sumba
5. Mai 2000
KÍ Klaksvík2:3 (1:1)VB Vágur
10. Mai 2000
SÍ Sumba2:4 (1:1)VB Vágur

Gruppe 2

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.B68 Toftir 6 5 1 0018:400+1416
 2.B36 Tórshavn 6 3 1 2017:600+1110
 3.ÍF Fuglafjørður 6 2 0 4005:170−1206
 4.B71 Sandur 6 1 0 5003:160−1303
26. März 2000
B68 Toftir5:0 (2:0)B71 Sandur
ÍF Fuglafjørður3:2 (0:2)B36 Tórshavn
5. April 2000
B36 Tórshavn6:0 (2:0)B71 Sandur
6. April 2000
ÍF Fuglafjørður0:4 (0:2)B68 Toftir
9. April 2000
B68 Toftir3:2 (3:2)B36 Tórshavn
B71 Sandur2:0 (0:0)ÍF Fuglafjørður
16. April 2000
B36 Tórshavn6:0 (4:0)ÍF Fuglafjørður
B71 Sandur1:3 (0:2)B68 Toftir
20. April 2000
B68 Toftir3:1 (3:0)ÍF Fuglafjørður
B71 Sandur0:1 (0:0)B36 Tórshavn
22. April 2000
B36 Tórshavn0:0B68 Toftir
ÍF Fuglafjørður1:0 (0:0)B71 Sandur

Gruppe 3

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.GÍ Gøta 6 4 1 1007:400 +313
 2.FS Vágar 6 3 2 1006:600 ±011
 3.HB Tórshavn 6 3 1 2003:600 −310
 4.TB Tvøroyri 6 0 0 6000:000 ±000
26. März 2000
FS Vágar1:1 (1:1)HB Tórshavn
TB Tvøroyri20:10 (0:0)1GÍ Gøta
6. April 2000
TB Tvøroyri20:4 (0:1)1FS Vágar
9. April 2000
FS Vágar1:1 (0:0)GÍ Gøta
TB Tvøroyri20:5 (0:3)1HB Tórshavn
16. April 2000
GÍ Gøta28:1 (4:0)2TB Tvøroyri
HB Tórshavn2:1 (1:1)FS Vágar
20. April 2000
FS Vágar2w/o2TB Tvøroyri
HB Tórshavn0:3 (0:1)GÍ Gøta
22. April 2000
GÍ Gøta2:3 (0:0)FS Vágar
HB Tórshavn2w/o2TB Tvøroyri
3. Mai 2000
GÍ Gøta1:0 (1:0)HB Tórshavn
1 
Aufgrund des zweimaligen Nichtantretens von TB Tvøroyri nachträglich annulliert und als Sieg mit 0:0 Toren für den Gegner gewertet.
2 
Aufgrund des Nichtantretens von TB Tvøroyri als Sieg mit 0:0 Toren für den Gegner gewertet.

Viertelfinale

Die Viertelfinalpartien fanden am 21. Mai statt.

Ergebnis
B36 Tórshavn2:2 n. V. (2:2, 1:0)
(1:4 i. E.)
HB Tórshavn
B68 Toftir1:3 (0:1)VB Vágur
GÍ Gøta3:0 (3:0)NSÍ Runavík
KÍ Klaksvík2:2 n. V. (2:2, 0:1)
(6:7 i. E.)
FS Vágar

Halbfinale

Die Hinspiele im Halbfinale fanden am 1. Juni statt, die Rückspiele am 12. Juni.

GesamtHinspielRückspiel
GÍ Gøta4:3FS Vágar4:3 (3:1)0:0
HB Tórshavn8:3VB Vágur6:2 (5:0)2:1 (1:0)

Finale

PaarungHB Tórshavn HB TórshavnGÍ Gøta GÍ Gøta
Ergebnis0:1 (0:1)
Datum2. Juli 2000
StadionTórsvøllur, Tórshavn
SchiedsrichterSune Johansen (Sandavágur)
Tore0:1 Óli Hansen (20.)
HB TórshavnBárður Johannesen – Janus M. Joensen, Hans á Lag, Símun Eliasen, Jóhannis Joensen, Pætur M. Dahl (46. Gheorghe Ciurea) – Hallur Danielsen (75. Ingi Rasmussen), Rúni Nolsøe (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rói Árting – Andrew av Fløtum, Bárður Mortansson (71. Jón Rói Jacobsen)
Cheftrainer: Ion Geolgău (Rumänien Rumänien)
GÍ GøtaSunvard Joensen – Leivur Hansen, Poul Ennigarð, Martin Thomsen, Súni Olsen – Henning Jarnskor, Magni Jarnskor (C)ein weißes C in blauem Kreis, Pauli Jarnskor (78. Áslakur R. Petersen) – Bartal Eliasen, Óli Hansen, Helgi L. Petersen
Cheftrainer: Jóhan Nielsen
Gelbe KartenGelbe Karten Hans á Lag, Rói Árting – Leivur Hansen, Bartal Eliasen, Poul Ennigarð
PlatzverweiseRote Karten keine – Helgi L. Petersen (84.)

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

PlatzSpielerVereinTore
1Jákup á BorgB36 Tórshavn07
2Heðin á LakjuniKÍ Klaksvík06
3Polen Robert CieślewiczVB Vágur05
Súni Fríði JohannesenB68 Toftir
Bárður á LakjuniÍF Fuglafjørður
6Fróði BenjaminsenB68 Toftir04
Andrew av FløtumHB Tórshavn
Øssur HansenB68 Toftir
Rógvi JacobsenKÍ Klaksvík
John JohansenFS Vágar
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Milan KuljićVB Vágur
Brasilien Marcello MarcelinoB68 Toftir
Ove NystedKÍ Klaksvík

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
KÍ Klaksvík Logo.svg
Autor/Urheber:

KÍ Klaksvík

, Lizenz: Logo

Logo KÍ Klaksvík

LIF Leirvik.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des LÍF Leirvík

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
B36 Torshavn.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo des B36 Tórshavn

NSI Runavik.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo NSÍ Runavík

SÍ Sumba.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von SÍ Sumba

B68 Toftir.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo B68 Toftir

VB Sumba.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo VB Vágur

GI Gota.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo von GÍ Gøta

Skala IF.svg
Autor/Urheber:

Anatoliy Agnyotkin

, Lizenz: Logo

Logo Skála ÍF

B71 sandur.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo des B71 Sandur

AB Argir.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Royn Hvalba.png
Autor/Urheber:

Royn Hvalba

, Lizenz: Logo

Logo des Royn Hvalba

If fuglafjordur.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo ÍF Fuglafjørður

TB Tvoroyri Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des TB Tvøroyri

Logo Fram Tórshavn.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Fram Tórshavn

HB Torshavn.svg
Autor/Urheber:

Victor Fradera

, Lizenz: Logo

Logo des HB Tórshavn

Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Logo FS Vágar.gif
Autor/Urheber:

FS Vágar

, Lizenz: Logo

FS Vágar