CONCACAF Champions League 2010/11

Die CONCACAF Champions League in der Saison 2010/2011 ist die dritte Auflage des Wettbewerbs.

Das Turnier begann Ende Juli 2010 mit der Qualifikation und endete mit dem Rückspiel des Finals Ende April 2011.[1] Im Finale siegte der mexikanische Klub CF Monterrey gegen Real Salt Lake aus den USA. Zum besten Torschützen des Turniers wurde der Mexikaner Javier Orozco ernannt. Er erzielte 11 Tore für CD Cruz Azul.

Der Sieger qualifiziert sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011.

Teilnehmerfeld

In der CONCACAF Champions League 2010/11 nahmen 24 Mannschaften teil. Die Mannschaften kamen aus Nordamerika, der Karibik und Zentralamerika.

1CD Motagua und San Francisco FC konnten nachrücken, da Belize (Belize Defence Force FC) und Nicaragua (Real Estelí) keine Genehmigung von der CONCACAF bekamen. Die Stadien der Länder erfüllten nicht den Anforderungen.

Preliminary Round (Qualifikationsrunde)

Die Paarungen der Qualifikationsrunde wurden am 19. Mai 2010 ausgelost. Die Hinspiele fanden zwischen dem 27. und 29. Juli, die Rückspiele zwischen dem 3. bis 5. August statt.

GesamtHinspielRückspiel
CD FAS El Salvador3:1Guatemala Club Xelajú MC1:12:0
Brujas FC Costa Rica4:6Trinidad und Tobago Joe Public FC2:22:4
San Juan Jabloteh Trinidad und Tobago0:6Mexiko Santos Laguna0:10:5
San Francisco FC Panama2:9Mexiko CD Cruz Azul2:30:6
Los Angeles Galaxy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten3:5Puerto Rico Puerto Rico Islanders FC1:42:1
Tauro FC Panama2:4Honduras CD Marathón0:32:1
Seattle Sounders FC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten2:1El Salvador Isidro Metapán1:01:1
Toronto FC Kanada3:2Honduras CD Motagua1:02:2

Group Stage (Hauptrunde)

Die Spiele der Group Stage fanden von August bis Oktober 2010 statt. Die erste Runde begann am 17. August 2010.[1][2]

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Staaten Real Salt Lake 6 4 1 1017:110 +613
 2.Mexiko Cruz Azul 6 3 1 2015:900 +610
 3.Kanada Toronto FC 6 2 2 2005:700 −208
 4.Panama Árabe Unido 6 1 0 5004:140−1003

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko Santos Laguna 6 4 1 1019:700+1213
 2.Vereinigte Staaten Columbus Crew 6 4 0 2010:400 +612
 3.Guatemala CSD Municipal 6 2 2 2009:130 −408
 4.Trinidad und Tobago Joe Public 6 0 1 5007:210−1401

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko Monterrey 6 5 1 0011:400 +716
 2.Costa Rica Saprissa 6 3 1 2011:700 +410
 3.Honduras Marathón 6 2 0 4005:110 −606
 4.Vereinigte Staaten Seattle Sounders FC 6 1 0 5006:110 −503

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Honduras Olimpia 6 4 1 1012:700 +513
 2.Mexiko Toluca 6 3 1 2015:500+1010
 3.Puerto Rico Puerto Rico Islanders FC 6 2 2 2008:100 −208
 4.El Salvador CD FAS 6 0 2 4002:150−1302

Championship Round (K.-o.-Runde)

Qualifizierte Mannschaften

Gruppenerste
Gruppenzweite

Viertelfinale

Die Auslosung des Viertelfinales durch die CONCACAF erfolgte am 1. November 2010.[3]

Die Hinspiele des Viertelfinales finden vom 22. Februar bis zum 24. Februar 2011 statt. Die Rückspiele werden vom 1. März bis 3. März 2011 ausgetragen.[1]

GesamtHinspielRückspiel
Toluca Mexiko0:2Mexiko Monterrey0:10:1
Cruz Azul Mexiko5:1Mexiko Santos Laguna2:03:1
Columbus Crew Vereinigte StaatenVereinigte Staaten1:4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Real Salt Lake0:01:4
Saprissa Costa Rica3:1Honduras Olimpia1:02:1

Halbfinale

Die Hinspiele des Halbfinales finden am 15. und 16. März 2011 statt. Die Rückspiele werden am 5. und 6. April 2011 ausgetragen.[1]

GesamtHinspielRückspiel
Real Salt Lake Vereinigte StaatenVereinigte Staaten3:2Costa Rica Saprissa2:01:2
Monterrey Mexiko3:2Mexiko Cruz Azul2:11:1

Finale

Das Hinspiel des Finales wurde am 20. April 2011 ausgetragen. Das Rückspiel fand am 27. April 2011 statt.[1]

Hinspiel

CF MonterreyReal Salt Lake
CF Monterrey
20. April 2011 in Estadio Tecnológico (Monterrey, Mexiko)
Ergebnis: 2:2 (1:1)
Zuschauer: 30.247
Schiedsrichter: Joel Aguilar (El Salvador El Salvador)
Real Salt Lake


Jonathan OrozcoJosé María Basanta, Sergio Pérez, Hiram Mier, Ricardo OsorioLuis Ernesto Pérez (C)ein weißes C in blauem Kreis (21. Jesús Eduardo Zavala), Neri Cardozo, Walter AyovíHumberto Suazo, Sergio Santana (70. Jesús Arellano), Aldo de Nigris (22. Osvaldo Martínez)
Cheftrainer: Víctor Manuel Vucetich
Nick RimandoChris Wingert, Nat Borchers, Robbie Russell (82. Tony Beltran), Jámison OlaveWill Johnson, Kyle Beckerman (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ned Grabavoy (61. Andy Williams), Javier MoralesÁlvaro Saborío (82. Arturo Alvarez), Fabián Espíndola
Cheftrainer: Jason Kreis
Tor 1:0 Aldo de Nigris (18.)

Tor 2:1 Humberto Suazo (63.)

Tor 1:1 Nat Borchers (35.)

Tor 2:2 Javier Morales (89.)
Gelbe Karten Aldo de Nigris (18.), Jesús Zavala (72.)Gelbe Karten Kyle Beckerman (65.), Álvaro Saborío (72.), Andy Williams (74.)

Rückspiel

Real Salt LakeCF Monterrey
Real Salt Lake
27. April 2011 in Rio Tinto Stadium (Sandy, USA)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 20.378
Schiedsrichter: Roberto Moreno (Panama Panama)
CF Monterrey


Nick RimandoChris Wingert, Nat Borchers, Robbie Russell (46. Tony Beltran), Jámison OlaveWill Johnson, Ned Grabavoy, Andy Williams (64. Arturo Alvarez), Javier MoralesÁlvaro Saborío, Fabián Espíndola (85. Paulo Araujo Jr.)
Cheftrainer: Jason Kreis
Jonathan OrozcoJosé María Basanta (C)ein weißes C in blauem Kreis, Sergio Pérez, Héctor Morales, Hiram Mier, Ricardo OsorioNeri Cardozo (77. Severo Meza), Walter Ayoví, Osvaldo Martínez (73. Duilio Davino) – Humberto Suazo, Sergio Santana (60. Darío Carreño)
Cheftrainer: Víctor Manuel Vucetich
Tor 0:1 Humberto Suazo (45.+1')
Gelbe Karten Fabián Espíndola (30.)Gelbe Karten Sergio Pérez (41.), Osvaldo Martínez (73.), Ricardo Osorio (74.), Neri Cardozo (74.), Humberto Suazo (90.)

Einzelnachweise

  1. a b c d e 2010-2011 CONCACAF Champions League Schedule. CONCACAF, 7. April 2010, archiviert vom Original am 1. Juni 2010; abgerufen am 9. Juni 2010.
  2. CONCACAF Calendar - August 17, 2010. CONCACAF, archiviert vom Original am 20. August 2010; abgerufen am 8. Mai 2010.
  3. RLS draw Crew in CONCACAF Champions League. Major League Soccer, 1. November 2010, abgerufen am 17. November 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien