Maggi

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

Markenlogo des Weltkonzerns

Maggi ist eine bräunlich-fiebrige Flüssigkeit mit medizinischen und hellseherischen Eigenschaften. Die Grundsubstanz, das Rohmaggi, wurde 1541 beiläufig bei dem Versuch einer Kernfusion entdeckt. Das erste industrielle Maggi wurde von Carl Ferdinand von Stumm-Knallzwerg patentiert. Zum Urstoff mischte Knallzwerg Fondor. Maggi wird in Teilen des Saarlandes kultisch verehrt und gilt dort als einzig anerkannte Staatsreligion.

Eigenschaften

Maggi (oder auch chemisch: MaG2I) ist schmerz- und entzündungshemmend. Wird es Essen zugesetzt, verödet es die Geschmacksnerven. Auf diese Weise können verdorbene oder schlecht zubereitete Speisen auch noch lange nach Verfallsdatum konsumiert werden. Die Behauptung, dass Maggi Blinde wieder sehen lässt und ein wirksamer Impfstoff gegen HIV (Hartz IV) sein könnte, ist noch nicht wissenschaftlich bewiesen. Außerdem hat Maggi als kriegerische Gottheit nichts mit dem Weltfrieden zu tun.

Auch die menschliche Verkörperung des Produkts, Marcel S. Aragon aka Maggi, genießt unter den Saarländern eine hohe Popularität, was unter anderem an seiner Vielzahl von Spitznamen (Fux, Joe (gesprochen: Dscho), Spe ,Marci ,Spanish Stallion, Snake, Latrell, Marty, Mecki, Mulder, Sparfuchs, Schwäbi, Gunda-Hedi, Mr. Spain, Fondor, Dr. Goubelmann...) zu erkennen ist. Als liebreizendes Losheimer Orginal ist er immer da, wo's brennt und weiß auch seinen gewaltigen Durst gut zu löschen. Opfergaben sind seit jeher verbreitet, besonders beliebt zeigt sich "de roden von Lübecks", der göttliche Saft der bekannten Kneipe, in dem auch Maggis Schöpfer mit einen kräftigen "MAGGI MAGGI MAGGI MAGGI" gefeiert wird.
Augenzeugen berichten, dass Maggi nach genügend Opfergaben ein seltsames Verhalten aufweist, welches besonders an für ihn zelebrierten Feierlichkeiten (der jährliche Maggi-Tag) für Gesprächsstoff sorgt. Kritiker legen ihm zur Last, allzu sparsam mit Wundern und Heilungen umzugehn. Besonders letztere werden in Anwesenheit von "Mausi" sehr abenteuerlich.

Vereinfachte Darstellung der quasimagnetischen Vorgänge Maggi / FSJ

Markant (aber keineswegs besorgniserregend) ist jedoch seine gerade in jüngster Vergangenheit beobachtete hohe Affinität zu FSJ'lerinnen (FSJ = Fondor's Spezielle Jüngerinnen; sowohl amtierend als auch "im Ruhestand"). Diese Eigenschaft zeigt sich insbesondere unter dem Einfluss zentral dämpfender Substanzen (z.B. [math]C_2H_5OH[/math]). Die hierbei wirksamen quasimagnetischen Vorgänge sind äußerst komplex und leider noch kaum erforscht (siehe vereinfachte Grafik rechts). Werden solche Beobachtungen im Rahmen des nächsten Opferrituals von seinen Mitjüngern thematisiert, neigt Maggi aber zur kategorischen Leugnung seines Verhaltens.

Herstellung und Wirtschaftliche Bedeutung

Maggi wird auf einer dem Saarland vorgelagerten Insel in einer Fabrik produziert, die außerdem Zauberstäbe und halbfertige Mahlzeiten herstellt. Daher wird Maggie oft mit der geheimnisvollen Magie in Verbindung gebracht, was allerdings nichts weiter als der inoffzielle Name des gesamten Konzerns ist, der derzeit in Übernahmegerüchten (nicht Gerichten!) steckt. Maggi wird aus Luft, Stinkewasser, Magie und Autoschrott hergestellt. Außerdem spielt der Faktor Glück eine entscheidende Rolle. Es werden jährlich 12 Quadrilliarden Nanoliter Maggi hergestellt, was dem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauchs einer mittleren Gemeinde im Saarland entspricht. Der Welthandel profitiert davon erheblich.
Besondere Bedeutung kommt der Zweigstelle von Maggi in Brasilien zu, sie ist der weltgrößte Produzent und Vertreiber von genmanipuliertem Essen.

Maggi Fix

Ein weiteres Fertigprodukt aus der Tüte, hergestellt aus Maggis feinen Tierorganen, ist Maggi Fix. Manche behaupten, das Produkt noch nie gesehen zu haben, doch die Statistiken sprechen anders (oder auch nicht?). Maggi Fix wird statistisch gesehen von jedem 5,4872697496. Bürger Deutschlands gekauft und ist somit auf Platz 5 Deutschlands meistgegessenen Fertigprodukten. Auf Platz 4 ist momentan Hühneraugensuppe, Platz 3 belegt den Stierhoden, auf Platz 2 ist der DöHnär, bzw. das Dönertier und die absolute Nummer 1 der meist gegessenden Fertigprodukten ist damit das Kondom mit Pfirsich- /Banane-Geschmack. Das existierende Fertigprodukt von Maggi, nämlich MaggIch Nix existiert hingegen wirklich. Leider wird der Name oft von sogenannten Noobs verunstaltet, wobei dann meistens das Wort Maggi Fix fällt.

Maggi Meisterstudios heilige Rezepte

Heute: Metallsuppe mit Mikrochip-Sandalen.

Besorgen Sie sich einen , ne Sandale, ein bisschen anderen Dreck aus dem Haushalt und klauen sie den Topf beim Nachbarn. Alles in eine Schüssel geben und darauf rumspringen. Herd zerschlagen und dann den Topf in die Mikrowelle... Sie haben keine? Fahrrad anschließen und treten! Nach 27 Stunden Dauerbetrieb der Mikrowelle oder 72 Stunden Fahrrad-strampeln sollte alles braun gebrannt sein.

Guten Appetit. Nudelhölzer eignen sich übrigens hervorragend als Beilage

Nach einem tragischen Unfall konnte selbst Maggi Meisterkoch, der mit einem Laster Bekanntschaft machen musste, und trotz Fußgelenkverlängerung und Beinamputation dieses Rezept kochen und backen. Dass Maggi Meisterkochs Fuß nun falsch am Kopf angenäht wurde, sollte hierbei nur nebensächlich sein.

Heute in Maggi Meisterkochs Kochstube: Hähnchenbeine mit Knobikot

Wir benötigen: Piraten Osterhasen, Kartoffeln, Spinat und eine priese Ozean-Algen.

Den Ozean austrinken und die Algen mit dem Osterhasen zerschneiden. Dann den Weihnachtsmann mit den Kartoffeln zerhäckseln und in eine kleine Schüssel geben. Gut rühren und Opas altes Gebiss hinzugeben. Nun alles in den Ofen stellen und auf 7000 Grad stellen Ihr Ofen kann das nicht? Pech gehabt! Oder Sie nehmen den Staubsauger zum erwärmen. Guten Apetit!

Heute: Spießrutenauflauf

Wir benötigen Kartoffeln, 27 Spießruten, 600g Käse, 2 Becher Sahne, ein Stück Stacheldrahtzaun und ihren Nachbarn.

Die Kartoffeln mit dem Vorschlaghammer kleinschlagen und in eine Schüssel geben. Käse mit einem Rasiermesser in Streifen schneiden und über die Kartoffeln legen. Sahne in den Staubsauger füllen. Die Sahne mit dem Staubsauger, auf Stufe 1, in der Schüssel verteilen. Die 27 Spießruten wohl proportioniert in den Auflauf stechen, sodass sich ein hübsches Muster ergibt. Alles bei 100 Grad in den Ofen und 12 Stunden lang backen lassen.

Nun das Stück Stacheldrahtzaun auf dem Tisch auslegen und den Spießrutenauflauf darüber verteilen. Den Nachbarn holen und mit ihm alles aufessen.

TIP: Die Spießruten können nach dem Verspeisen des Auflaufes noch weiter verwendet werden. Einfach die Ruten aufstellen und den Nachbarn durchlaufen lassen. Da kommt garantiert Freude auf.