Zeppelin EPL II Marke "Lehmann"


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2877 x 1296 Pixel (11207016 Bytes)
Beschreibung:
Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen: Das riesige Zeppelin-Luftschiff diente als Vorbild für die "Spielzeug-Zigarren" aus dem Patentwerk E. P. Lehmann („EPL“) in Brandenburg/Havel. Der Zeppelin Typ EPL II 652 aus lithographiertem Blech besitzt zwei offene Fahrkabinen, zwei vordere und zwei hintere Höhenruder (einer fehlt!) sowie drei Propeller. Diese werden von einem Federwerkmechanismus angetrieben, der mit einem Schlüssel aufgezogen wird. Die vorderen Höhenruder sind mit dem Schieber bei der Schnuraufhängung nach oben oder unten verstellbar. Mit dem an einer Schnur aufgehängten Zeppelin konnte man durch die Stube "fliegen".
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 17:44:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kulturmuseum St. Gallen

Das Kulturmuseum St. Gallen, bis Ende 2022 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, kurz HVM, ist ein Museum am Stadtpark der Stadt St. Gallen in der Schweiz. Es wurde 1921 eröffnet und besitzt heute die bedeutendste kulturgeschichtliche Sammlung der Nordostschweiz; einen Schwerpunkt bildet die Geschichte der Stadt St. Gallen. .. weiterlesen

Lehmann-Groß-Bahn

Die Lehmann-Groß-Bahn (LGB), auch Lehmann-Garten-Bahn genannt, ist eine wetterfeste Gartenmodelleisenbahn in der Nenngröße II mit der Spur IIm, die vom Hersteller auch als Spur G bezeichnet wird, mit einer Spurweite von 45 mm, im Maßstab 1:22,5. Sie wurde von 1968 bis 2006 vom Nürnberger Modelleisenbahnhersteller Ernst Paul Lehmann Patentwerk OHG (EPL) und ab Anfang 2007 für kurze Zeit von E. P. Lehmann GmbH & Co KG hergestellt. 2007 übernahm Märklin die Inventur der beiden in Konkurs gegangenen Firmen und produzierte die ehemaligen LGB Produkte seither weitgehend selber. LGB wurde damit zu einem Markennamen des Eigentümers von Märklin, dem Spielzeughersteller Simba-Dickie. .. weiterlesen