Zentrallager Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine GEG Hamburg Engelstraße 31, 1902


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
2916 x 1844 Pixel (2035158 Bytes)
Beschreibung:

Erstes Zentrallager der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., GEG, in Hamburg, Engelstraße 31, eröffnet 1902, ab 1903 mit Kaffee-Großrösterei.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Postkarte, 1905 gelaufen

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 05:21:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zentrallager

Als Zentrallager wird in der Logistik oder Distributionslogistik ein Lager bezeichnet, in welchem das gesamte Lagergut an einem Standort aufbewahrt wird und für viele Betriebsstätten, Filialen oder Mitglieder einer Verbundgruppe zugänglich ist. .. weiterlesen

Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine

Die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG) war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren- und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sogenannten Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Firma wiederbegründet. .. weiterlesen

Konsumgenossenschaft

Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft. In der Vergangenheit wurde sie auch als „Verbrauchergenossenschaft“ oder als „Konsumverein“ bezeichnet. Sie wurde ursprünglich auf Initiative von Verbrauchern, Gewerkvereinen oder von Sozialreformern aus bürgerlichen Kreisen gegründet mit dem Ziel, die Lebenshaltung durch günstigere Warenversorgung zu verbessern. Teilweise haben Konsumgenossenschaften ihre Tätigkeit auch auf die Produktion ausgedehnt oder die sogenannte „Eigenproduktion“ Zentral-Gesellschaften übertragen. Besondere Bedeutung erlangten die Konsumgenossenschaften in ihrem Mutterland Großbritannien, in Skandinavien, in Japan, der Schweiz und in Deutschland. .. weiterlesen

Bodenspeicher

Ein Bodenspeicher oder kurz Speicher ist ein Gebäude zur Aufbewahrung von Gütern. Zu unterscheiden ist zwischen kleinen Speichern landwirtschaftlicher Selbstversorger, in der Schweiz Spyker oder Spicher, in Nordwestdeutschland Spieker genannt, und großen Speichern für den Güterverkehr. Zu diesen zählen sowohl Lagerhäuser von Handelsunternehmen, beispielsweise in der Hamburger Speicherstadt, als auch Speicher für eingesammelte Feudalabgaben wie Zehntscheunen sowie Speicher für die Versorgung städtischer Gemeinwesen. .. weiterlesen