Zealandia, topographic map


Autor/Urheber:
Ulrich Lange, Bochum, Germany
Größe:
1500 x 1700 Pixel (4796451 Bytes)
Beschreibung:
Die topografische Karte von Zealandia basiert auf den Bathymetrie-Daten des Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego.
Die Umrandung zw. Grenzziehung basiert auf Informationen des Buches: Nick Mortimer; Hamish Campbell (2014) Zealandia - Our Continent Revealed, London: Penguin Books, S. 54 ISBN: 978-0-143-57156-8.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 20:44:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Campbell Plateau

Das Campbell Plateau ist ein südlich bis südöstlich von Neuseeland unter dem Meeresspiegel liegendes Gebirgsplateau. Es gehört zu dem 4,9 Millionen Quadratkilometer großen und zu 94 % unter dem Meeresspiegel liegenden Gebiet, das von Wissenschaftlern als Zealandia bezeichnet und um dessen Anerkennung als Kontinent geworben wird. .. weiterlesen

Zealandia

Zealandia ist eine größtenteils unter Wasser liegende Scholle aus stark gedehnter kontinentaler Erdkruste im südwestlichen Pazifischen Ozean. Die topographisch höchsten und damit oberhalb des Meeresspiegels liegenden Gebiete dieser Scholle sind die beiden Hauptinseln Neuseelands sowie Stewart Island, die Chathaminseln, Neukaledonien und ein paar kleinere Inseln. In Neuseeland wird Zealandia auch als New Zealand Continent bezeichnet. .. weiterlesen

Bounty Trough

Der Bounty Trough ist eine östlich von Neuseeland unter dem Meeresspiegel liegende Senke. Sie gehört zu dem 4,9 Millionen Quadratkilometer großen und zu 94 % unter dem Meeresspiegel liegenden Gebiet, das von Wissenschaftlern als Zealandia bezeichnet und um dessen Anerkennung als Kontinent geworben wird. .. weiterlesen

Chatham Rise

Die Chatham Rise ist ein östlich von Neuseeland unter dem Meeresspiegel liegender Gebirgszug. Er gehört zu dem 4,9 Millionen Quadratkilometer großen und zu 94 % unter dem Meeresspiegel liegenden Gebiet, das von Wissenschaftlern als Zealandia bezeichnet und um dessen Anerkennung als Kontinent geworben wird. .. weiterlesen

Geographie Neuseelands

Neuseeland liegt östlich von Australien im südlichen Teil des Pazifischen Ozeans und damit von Europa aus gesehen auf der anderen Seite des Globus. Aus diesem Grund wird das Land vor allem aus deutscher Sicht häufig auch als "Das Ende der Welt" bezeichnet. Doch auch die Neuseeländer selbst, die sich gerne als Kiwis bezeichnen, sehen – mit einer Prise Humor versehen – sich selbst am Ende der Welt liegend und bedienen damit gerne Klischees deutscher oder europäischer Touristen. .. weiterlesen

Gisborne-Erdbeben von 2007

Das Gisborne-Erdbeben von 2007 ereignete sich am 20. Dezember 2007 50 km südöstlich von Gisborne im Hikurangi Trough des Pazifischen Ozeans vor der Ostküste der Nordinsel Neuseelands. Das Beben hatte eine Stärke von 6,7 ML. .. weiterlesen

Geologie Neuseelands

Die geologischen Verhältnisse Neuseelands sind in erheblichen Maße durch die tektonischen Aktivitäten der Pazifischen und der Australischen Platte geprägt. Das Aufeinandertreffen der beiden Platten, anfangs divergierend, später dann konvergierend, formte das Land mit seinen beiden Hauptinseln über Jahrmillionen und tut dies noch heute. Die äußerlichen Erscheinungsformen dieser Prozesse können mit Gebirgsfaltungen, Vulkanismus, Erdbeben und zahlreichen geothermische Aktivitäten beobachtet werden. Speziell auf der Nordinsel führt das Zusammentreffen der beiden Platten zu erhöhter vulkanischer Aktivität, wobei einige der aktivsten Vulkane der Erde sich in der Mitte der Nordinsel und nördlich davon befinden und sich in der Taupo Volcanic Zone (TVZ) konzentrieren. Neuseeland gehört damit zu den Ländern des pazifischen Raums, die direkt auf dem Pazifischen Feuerring liegen, einem Vulkangürtel, der den Pazifischen Ozean umschließt. .. weiterlesen