Zauberschale aus Mesopotamien


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2974 x 3041 Pixel (2050770 Bytes)
Beschreibung:
Auch wenn der Text in babylonischem Aramäisch in hebräischer Quadratschrift verfasst wurde, muss es nicht unbedingt eine jüdische Zauberschale sein. Diese Schalen, Amulette, mit Beschwörungsformeln gegen Dämonen, wurden umgekehrt im Haus vergraben, um die Dämonen darin zu fangen und gefangen zu halten und waren weit verbreitet und von jüdischen, christlichen und mandäischen Personen gleichermassen verwendet. Man geht davon aus, dass jede/r Hausbewohner/in eine eigene Schale mit eigenen personalisierten Wünschen anfertigen liess, auch für spezifische Ereignisse. Der Dämon oder die Dämonin vor dem/der die Schale schützen soll, wird in manchen Fällen auch abgebildet. Der Text beginnt innen und wird in konzentrischen Kreisen nach aussen hin geschrieben.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Jan 2023 13:32:52 GMT


Relevante Artikel

Zauberschale

Bei spätantiken Zauberschalen handelt es sich um keramische Artefakte aus dem 5.–7. nachchristlichen Jahrhundert, wie sie häufig bei archäologischen Grabungen in über siebzig Fundstellen im Irak und im Iran gefunden wurden, unter anderem auch in der Ǧezire Syrien. .. weiterlesen

Jüdisch-babylonisches Aramäisch

Jüdisch-babylonisches Aramäisch war die Form des Aramäischen, die von Schreibern in Babylonien zwischen dem 2. und 12. nachchristlichen Jahrhundert verwendet wurde. Es ist insbesondere als die Sprache des Babylonischen Talmuds und der geonischen Literatur bekannt, die als die bedeutendsten Kulturgüter der babylonischen Juden betrachtet werden. Die wichtigsten epigraphischen Quellen für den Dialekt sind hunderte von aramäischen Zauberschalen. .. weiterlesen