Wohnhaus-Martin-Luserke


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1500 x 1000 Pixel (1558857 Bytes)
Beschreibung:
Früheres Wohnhaus des deutschen Barden, Schriftstellers und Reformpädagogen Martin Luserke (1880–1968) am Jungfernstieg 37 in Meldorf, Dithmarschen, Holstein. Das an eine Kajüte erinnernde Arbeitszimmer Luserkes (mit Ankerlampe, Schnitzereien und Festtagswimpel von seinem Blazer Krake ZK 14), das er als seine Werkstatt bezeichnete, befand sich im Erdgeschoss (auf dem Foto: die beiden Fenster links). Darin fanden Erzählabende, Lesungen und Bauhütten-Treffen seiner Laienspielgruppen der Meldorfer Gelehrtenschule (Gymnasium) sowie Doku- und Interview-Tonaufnahmen seitens des Norddeutschen Rundfunks statt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 23:34:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Martin Luserke

Martin Otto Rudolf Luserke war ein deutscher Reformpädagoge, Barde, Erzähler, Schriftsteller und Theaterschaffender. Er gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Reformpädagogik und gilt als ein Wegbereiter der heutigen Erlebnispädagogik. Er war Mitgründer der Freien Schulgemeinde in Wickersdorf und der Schule am Meer auf Juist, Initiator und Mitgründer der ersten auf einer Insel im Meer angesiedelten reformpädagogischen deutschen Schule und Initiator der einzigen freistehenden Theaterhalle einer deutschen Schule. Als herausragende pädagogische Leistung Luserkes wird die Einführung des „Darstellenden Spiels“ (Laienspiel), das sich vom professionellen Theater abgrenzte, in die Schul- und Jugendarbeit betrachtet. Dieses wurde auch in die Jugendbewegung integriert. Er gilt daher als Begründer des Laienspiels an den Schulen Deutschlands. Die Begriffe „Bewegungsspiel“ und „Darstellendes Spiel“ gehen auf Luserke zurück. Als erster Pädagoge entwickelte Luserke eine eigene Theorie des Schultheaters. .. weiterlesen