Witten Stollenmundloch Zeche Braunschweig Südflügel


Autor/Urheber:
Größe:
4000 x 3000 Pixel (5456181 Bytes)
Beschreibung:
Stollenmundloch des ehemaligen Zeche Braunschweig Südflügel in Witten
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 Nov 2023 01:04:19 GMT

Relevante Bilder

(c) User: (WT-shared) HJWBoShared auf wts wikivoyage, CC BY-SA 4.0
(c) alex.ch, CC BY-SA 2.0
(c) alex.ch, CC BY-SA 2.0
(c) alex.ch, CC BY-SA 2.0
(c) User: (WT-shared) HJWBoShared auf wts wikivoyage, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Zeche Braunschweig

Die Zeche Braunschweig ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Bommern. Die Zeche, auch unter dem Namen Zeche Braunschweig am Reinhardtsberge bekannt, war zwischen 1748 und 1886 mit mehreren Unterbrechungen in Betrieb. Sie bestand aus zwei Flügeln, dem Nordflügel und dem Südflügel. Das Abbaugebiet des Nordflügels reichte bis zu den Frielingshausener Höfen und das Abbaugebiet des Südflügels reichte etwa bis zur Zeche Turteltaube. Das Bergwerk gehörte zum märkischen Bergamtsbezirk und dort zum Bergrevier Hardenstein. .. weiterlesen

Bergbauwanderweg Muttental

Der Bergbauwanderweg Muttental im Bereich des Muttentals in Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde ab 1972 geschaffen und wurde 1977 fertig gestellt. Die Schaupunkte werden vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier betreut. .. weiterlesen