Wislica Bazylika tablica fundacyjna 20070825 1508


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2764 x 1892 Pixel (2447533 Bytes)
Beschreibung:
Foundation plaque with king Casimir III The Great (Basilica in Wiślica)
Kommentar zur Lizenz:
GFDL ver. 1.2 or CC-by-sa ver. 2.5, 2.0, and 1.0
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 13:20:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stiftsbasilika Mariä Geburt (Wiślica)

Die Stiftsbasilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Stifts- und Pfarrkirche in Wiślica in der südpolnischen Woiwodschaft Heiligkreuz. Die gotische Kirche wurde im 14. Jahrhundert unter Kasimir dem Großen auf den Fundamenten zweier romanischer Vorgängerkirchen gebaut. Sie trägt die Titel einer Stiftskirche sowie seit 2005 einer Basilica minor und wurde 2018 als Pomnik historii zum historischen Denkmal erklärt. .. weiterlesen

Statut von Wiślica

Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9. Oktober 1334 in Krakau erlassen. Gründe für den Erlass des Statuts waren die Schaffung eines allgemein verbindlichen Rechtsrahmens, die Stärkung der Rechte des Bauernstands und der Juden, die vor allem mit ihren Kreditgeschäften und den von ihnen geleiteten Münzstätten für die Entwicklung des Handels von großer Bedeutung waren. Das Statut hatte auch den Zweck, die staatliche Einheit herbeizuführen. Kasimir schuf unter anderem das höchste Gericht mit Sitz im Wawel-Schloss in Krakau und stattete die Beamten der Region Krakau mit nationalen Befugnissen aus. Ebenso sollte das Statut die Macht des Monarchen stärken. Ihre Geltung wurde von Kasimir durch das Statut von Piotrków (1346–1347), benannt nach der Stadt Piotrków Trybunalski, auf weitere polnische Territorien erweitert. Beide Statuten sind auch unter der Bezeichnung Statuten von Kasimir dem Großen bekannt. Das Statut machte Polen für Jahrhunderte zum Zufluchtsort für Juden vor europaweiten Verfolgungen, auch wenn es immer wieder auch zu Pogromen in Polen kam. .. weiterlesen