Winckelmann Italia 1990, edizione 65, Vol. I-III (fur directory)


Autor/Urheber:
Winckelmann Publications Ltd.
Größe:
1873 x 890 Pixel (2811549 Bytes)
Beschreibung:
Winckelmann Italia 1930, Vol. I, II + II. Fachadressbuch der Pelzbranche. Buchdeckel.
144, 160 + [ohne Zählung] Seiten; je 10,5 x 15 cm.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild mit Text besitzt keine Schöpfungshöhe und ist daher gemeinfrei, weil es ausschließlich Information darstellt, die Allgemeingut ist ohne ausreichende kreative Autorenschaft. Fakten, Daten und nicht originelle Information in herkömmlichem Schriftsatz oder einfacher Handschrift und einfache geometrische Formen sind nicht durch das Urheberrecht geschützt. Hinweis: Dieser Lizenzbaustein ist nicht für Abbildungen von Prosa oder anderem kreativem Text gültig, wenn sie lang genug sind um urheberrechtlich geschützt zu sein.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 06:16:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Winckelmann Pelz-Fachverlag

Der Winckelmann Pelz-Fachverlag, kurz Winckelmann Verlag, wurde 1909 von Louis Winckelmann mit ursprünglichem Sitz in Leipzig gegründet. Im selben Jahr veröffentlichte er, in einer Zeit der zunehmenden Telefonanschlüsse, das erste Adress- und Telefonbuch der Pelzbranche. Ursprünglich hatte er nur an einen kleinen Wandzettel gedacht, der die Pelzgroßhändler mit ihren Telefonnummern auflistet. Er bekam sofort von fünf Unternehmen Anzeigenaufträge für je einen Streifen der Tabelle. Von jetzt an erschien das Wandplakat, zunehmend größer werdend, alle sechs Monate. Auf Anregung seines Freundes, dem Pelzveredler und -händler Franz Märkle, Firma Märkle & Co., kamen in den 1920er Jahren Ausgaben in den jeweiligen Landessprachen für die meisten europäischen Staaten hinzu. Dies begründete eine Fachverleger-Familie, die weltweit Adressbücher und Zeitschriften für die sich schnell entwickelnde Pelzindustrie herausgab. Die „Winckelmänner“ waren nicht nur im deutschsprachigen Raum für die Taschenbücher letztlich ein feststehender Begriff innerhalb des Fachbereichs. Die Auflagenhöhen scheinen nicht publiziert worden zu sein, Ausgaben für das Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl einschließlich Berlin und in anderen Ländern erschienen zeitweilig sogar zweimal im Jahr. .. weiterlesen