Wilhelm Walther, Nürnberg, 2-185-186-7165

(c) Wilhelm Walther, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Wilhelm Walther († 1983)
Größe:
6024 x 4022 Pixel (48482168 Bytes)
Beschreibung:
„Die Sondernummer des "Stürmer" vom 5. September 1935 wurde zum Reichsparteitag herausgegeben, auf dem die berüchtigten ‚Nürnberger Gesetze' vorgestellt wurden. Sie trägt daher die Schlagzeile: ‚Menschenmörder von Anfang an. Der jüdische Weltbolschewismus von Moses bis zur Komintern'.“ (Quelle: Christentum und Judentum im Wandel der Zeiten. Kurt Schubert Böhlau Verlag Wien, 2003, S. 178); Souvenirladen Adolf Salberg, Koenigstr. 36, Nürnberg. Der jüdische Kölner Einzelhändler Adolf Salberg unterhielt eine Kette von Geschäften für Souvenirs, Postkarten, Uhren und Lederwaren, mit Filialen in Brüssel, Antwerpen, München, Nürnberg, Wiesbaden und Leipzig.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016091110005679
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Image donation by Jochen Walther
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 11:59:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R70355 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Judenboykott

Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1. April 1933, in ganz Deutschland durchführen ließ. Damit nahm die Regierung die seit dem 25-Punkte-Programm der NSDAP von 1920 geplante Verdrängung der deutschen Juden aus dem Wirtschaftsleben erstmals durch eine reichsweite, gezielt nur gegen sie gerichtete Maßnahme in Angriff. .. weiterlesen

Ilse Salberg

Ilse Salberg, geschiedene Meyer, verheiratete Metzger war die Geschäftsführerin der Salberg GmbH, Fotografin und Kunstmäzenatin. Ab Mitte der 1920er Jahre unterstützte sie die Künstler der Neuen Sachlichkeit in Köln. Ab 1933 war sie die Lebensgefährtin des Malers Anton Räderscheidt und floh mit ihm während der Zeit des Nationalsozialismus nach Frankreich und in die Schweiz. .. weiterlesen