Wilhelm Raabe 1910


Autor/Urheber:

Fritz ??? (unleserlich)

Größe:
313 x 539 Pixel (140274 Bytes)
Beschreibung:

Braunschweig: Wilhelm Raabe, Aufnahme aus seinem Sterbejahr 1910.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Fritz Geibel und Julius Krampe: Braunschweigischer Kalender 1911, Buchdruckerei Julius Krampe, Braunschweig 1910 pdf-Datei, Digitale Bibliothek Braunschweig

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 17:37:53 GMT

Relevante Bilder

(c) dysy31039, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40675-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ziko van Dijk, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Else von der Tanne

Else von der Tanne ist eine historische Novelle von Wilhelm Raabe, die im Winter 1863/1864 entstand und 1865 in der Zeitschrift „Freya. Illustrirte Blätter für die gebildete Welt“ bei Moritz Hartmann in Stuttgart erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Der Regenbogen“ 1869 heraus. Zu Raabes Lebzeiten erschienen 1871, 1896, 1901 und 1905 Nachauflagen. .. weiterlesen

Deutscher Adel (Wilhelm Raabe)

Deutscher Adel ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die 1880 bei George Westermann in Braunschweig erschien. Im Winter auf das Jahr 1879 war der Roman vom selben Verleger in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden. Nachauflagen hat Raabe 1900 und 1903 erlebt. .. weiterlesen

Wilhelm Raabe

Wilhelm Karl Raabe war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Raabe lebte mehrere Jahre in Wolfenbüttel, acht Jahre in Stuttgart und fast 40 Jahre in Braunschweig. .. weiterlesen

Eine Grabrede aus dem Jahre 1609

Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 ist eine historische Novelle von Wilhelm Raabe, die Anfang September 1862 entstand und im selben Jahr in Horns Monatsschrift „Die Maje“ bei Julius Niedner in Wiesbaden erschien. Die Buchausgabe kam 1865 bei Otto Janke in Berlin innerhalb der Sammlung „Ferne Stimmen“ heraus. Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 erlebt. Nach Meyen war bis 1973 eine Besprechung aus den Jahren 1961 und 1962 in Japanisch bekannt. .. weiterlesen

Die Hämelschen Kinder

Die Hämelschen Kinder ist eine historische Novelle von Wilhelm Raabe, die im März 1863 entstand und im selben Jahr in der Zeitschrift „Die Maje“ bei Julius Niedner in Wiesbaden erschien. Die Buchausgabe kam 1869 bei Eduard Hallberger in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Der Regenbogen“ heraus. Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 erlebt. Meyen nennt sieben Besprechungen aus den Jahren 1870 bis 1966. .. weiterlesen

Keltische Knochen

Keltische Knochen ist eine Novelle von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1864 entstand und im selben Jahr in Westermann's illustrirten Monats-Heften erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Der Regenbogen“ 1869 heraus. Zu Raabes Lebzeiten erschienen 1871, 1896, 1901 und 1905 Nachauflagen. .. weiterlesen

Altershausen (Wilhelm Raabe)

Altershausen ist der letzte Roman von Wilhelm Raabe. 1899 bis 1902 entstanden, erschien das Fragment 1911 posthum bei Otto Janke in Berlin. .. weiterlesen