Wien Bäckerstraße 7 Innenhof Stitch


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 4872 Pixel (5428036 Bytes)
Beschreibung:
Bürgerhaus, Haus Stampa
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Nov 2024 16:39:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pawlatsche

Die Pawlatsche ist ein Begriff, der aus der tschechischen Sprache in das österreichische Deutsch aufgenommen wurde. Das tschechische Wort pavlač (Gang/Zugang) bezeichnet einen offenen Hauseingang und auch die Zugangsbalkone (Laubengänge) am winkeligen Innenhof. In Teilen Österreichs wird der Begriff für die umlaufenden Laubengänge der Innenhöfe benutzt. In den sogenannten Pawlatschenhäusern erfolgt ein Zugang zu den Wohnungen ausschließlich über die Pawlatschen um den Pawlatschenhof. Die oft älteren Pawlatschenhäuser wurden auch in einigen anderen Städten des ehemaligen Österreich-Ungarns häufig gebaut, meistens im 18. und 19. Jahrhundert und haben ihre Vorbilder in traditionellen Seitenflügelhäusern dieser Regionen, zu denen normalerweise schon Laubengänge gehörten. Pawlatschenhäuser unterscheiden sich von den zumeist erst in der Moderne in skandinavischen Ländern, in Norddeutschland und in den Niederlanden errichteten Laubenganghäusern, und auch von einigen traditionellen Laubenganghäusern anderer Regionen, besonders in Lateinamerika oder von großen Loggien im Mittelmeerraum dadurch, dass hier die Zugangsbalkone zu Mietwohnungen nicht an der Vorderseite des Hauses, sondern an der winkligen, engen Hofseite errichtet wurden, besonders zu den Wohnungen im angebauten Hinterhaus. .. weiterlesen