Wendelstein 7-X experimental field line visualization


Autor/Urheber:
T. Sunn Pedersen, M. Otte, S. Lazerson, P. Helander, S. Bozhenkov, C. Biedermann, T. Klinger, R. C. Wolf, H. -S. Bosch & The Wendelstein 7-X Team
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
926 x 681 Pixel (69412 Bytes)
Beschreibung:
Experimental visualization of the field line on a magnetic surface in Wendelstein 7-X. The field lines making up a magnetic surface are visualized in a dilute neutral gas, in this case primarily water vapour and nitrogen (). The three bright light spots are overexposed point-like light sources used to calibrate the camera viewing geometry.
Kommentar zur Lizenz:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. The images or other third party material in this article are included in the article’s Creative Commons license, unless indicated otherwise in the credit line; if the material is not included under the Creative Commons license, users will need to obtain permission from the license holder to reproduce the material. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz:
Credit:
(2016-11-30). "Confirmation of the topology of the Wendelstein 7-X magnetic field to better than 1:100,000". Nature Communications 7: 13493. DOI:10.1038/ncomms13493. ISSN 2041-1723. Figure 2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Jul 2024 16:59:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wendelstein 7-X

Wendelstein 7-X (W7-X) ist eine Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusionstechnik, die in Greifswald vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) betrieben wird. Die Hauptkomponente ist ein Stellarator. Mit W7-X sollen die physikalischen und technischen Grundlagen untersucht sowie die prinzipielle Kraftwerkstauglichkeit von Kernfusionsreaktoren des Stellarator-Typs demonstriert werden; für eine nennenswerte Freisetzung von Fusionsenergie ist diese Anlage nicht vorgesehen. Andere Forschungsanlagen wie der im Bau befindliche ITER arbeiten nach dem Tokamak-Prinzip. Für welches Reaktorkonzept man sich bei einem zukünftig eventuell realisierbaren Fusionsleistungsreaktor entscheiden wird, ist zurzeit noch nicht abzusehen. .. weiterlesen