Weltraumspiegel á la Hermann Oberth
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
2520 x 3066 Pixel (824501 Bytes)
Beschreibung:
Der Weltraumspiegel besteht aus einem Netzwerk von 10 km großen Maschen, in die jeweils ein vollbeweglicher Einzel-Spiegel eingebaut ist. Sie bilden einen Gesamt-Spiegel von bis zu 300 km Durchmesser. Das Netzwerk wird durch gegenläufige, rasch (bis 1.000 km/h) umlaufende Ringpaare gespreizt. Zwei weitere solch umlaufender Ring-Paare stehen senkrecht zur Netzebene und senkrecht aufeinander. Sie dienen der Steuerung der Netzebene, die mit ihrer Hilfe in jede gewünschte Lage gebracht werden kann. Durch diese Spreizringe kann der Spiegel durch Lichtdruck fast wie ein starrer Körper manövriert wird. Quelle: Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Hermann OberthHermann Julius Oberth war ein österreich-ungarisch-deutscher Physiker und Raketenpionier. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin. Nach ihm sind der Oberth-Effekt sowie ein Asteroid und ein Mondkrater benannt. .. weiterlesen