WeinbaugebieteDeutschland


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1300 x 1200 Pixel (360752 Bytes)
Beschreibung:
Deutsche Weinbaugebiete
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 16:59:32 GMT

Relevante Bilder

(c) dilibri Rheinland-Pfalz, CC BY-SA 2.0 de
(c) Roger Kreja, CC BY-SA 3.0
(c) User: Th. Horling auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) dilibri Rheinland-Pfalz, CC BY-SA 2.0 de
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) dilibri Rheinland-Pfalz, CC BY-SA 2.0 de

Relevante Artikel

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz. Mit der Herkunftsbezeichnung „Pfalz“ werden Qualitäts- und Prädikatsweine produziert, die als Pfalzweine bezeichnet werden. .. weiterlesen

Baden (Weinanbaugebiet)

Baden ist das südlichste und mit rund 15.812 Hektar Rebfläche und einem Durchschnittsmostertrag von 1,1 Millionen Hektoliter das drittgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland. Als einziges deutsches Weinbaugebiet gehört es zur Weinbauzone B der Europäischen Union, wie auch das benachbarte Elsass, die Champagne und das Loire-Tal, die sämtlich in Frankreich liegen. .. weiterlesen

Franken (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Franken ist ein deutsches Weinbaugebiet und eine nach § 3 Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als bestimmtes Anbaugebiet (bA) ausgewiesene Region für Qualitätswein. Das Weinbaugebiet liegt im Gegensatz zur Region Franken ausschließlich innerhalb Bayerns in den drei Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken mit Schwerpunkt in Unterfranken. Das Weinbaugebiet erstreckt sich über den größten Teil des Tals des Mains, wurde aber im Gegensatz zu allen anderen deutschen Weinbaugebieten vergleichbarer Geografie nicht nach dem maßgebenden Fluss benannt. .. weiterlesen

Mosel (Weinanbaugebiet)

Mosel bezeichnet ein deutsches Weinbaugebiet für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) im Tal der Mosel mit ihren Nebentälern nach § 3 Abs. 1 Nr. 6 Weingesetz. Bis zum Jahre 2006 hieß das Gebiet Mosel-Saar-Ruwer. Bekannte Weinstädte sind Saarburg, Konz, Trier, Schweich, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell, Cochem und Koblenz. Die größten Weinorte nach Rebfläche sind Piesport, Zell, Leiwen, das Konzer Tälchen, Neumagen-Dhron, Mehring, Bernkastel-Kues und Trittenheim. .. weiterlesen

Ahr (Weinanbaugebiet)

Der Ahrwein wird im Weinanbaugebiet Ahr nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Weingesetz angebaut, das seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss hat. Es ist in Deutschland das größte geschlossene Weinbaugebiet für Rotwein. Auf insgesamt 529 ha Rebfläche (2022) werden 80 % Rotwein- und 20 % Weißweinreben angebaut. Der Anteil trockener Weine erreichte im Jahr 2020 einen Anteil von 63,9 %, während der Anteil halbtrockener Weine bei 25 % lag. .. weiterlesen

Feigenanbau in Deutschland

Feigenanbau in Deutschland ist im Freiland in geschützten Lagen in Weinbaugebieten, im Ruhrgebiet und am Niederrhein sehr gut möglich. In wintermilden Gebieten an Nord- und Ostsee gedeihen dafür geeignete Sorten. Der Anbau erfolgt durch Liebhaber, normalerweise in Hausgärten und nirgendwo kommerziell. Meist wird die Echte Feige angebaut, nur sehr selten die Punjab-Feige. Entscheidend für den erfolgreichen Anbau sind Sorten- und Standortwahl. .. weiterlesen

Weinbau in Deutschland

Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Produktion und Vermarktung von Wein in Deutschland sind durch europäisches und deutsches Weinrecht reguliert. .. weiterlesen