Weener Ref Orgel


Autor/Urheber:
Harald Vennegeerts
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2883 x 1816 Pixel (6154624 Bytes)
Beschreibung:
Orgel in Weener, Reformierte Kirche
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010052510051316
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

I agree to publish that work under the free license Cc-by-3.0. I acknowledge that I grant anyone the right to use the work in a commercial product, and to modify it according to their needs, as long as they abide by the terms of the license and any other applicable laws. I am aware that I always retain copyright of my work, and retain the right to be attributed in accordance with the license chosen. Modifications others make to the work will not be attributed to me. I am aware that the free license only concerns copyright, and I reserve the option to take action against anyone who uses this work in a libelous way, or in violation of personality rights, trademark restrictions, etc. I acknowledge that I cannot withdraw this agreement, and that the work may or may not be kept permanently on a Wikimedia project.

2010-05-25, Harald Vennegeerts
Lizenz:
Credit:
via Mail
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 21:14:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orgel der Evangelisch-reformierten Kirche (Weener)

Die Orgel der Evangelisch-reformierten Kirche (Georgskirche) in Weener ist ein Spätwerk Arp Schnitgers (1710), an dem bereits seine Söhne mitwirkten. Johann Friedrich Wenthin ergänzte 1782 die geschwungenen Pedaltürme. Die mehrfach umgebaute Orgel verfügt heute über 29 Register auf zwei Manualen und einem Pedal. .. weiterlesen

Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland

In der Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland sind alle erhaltenen historischen Orgeln in Ostfriesland erfasst, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik. Hier werden alle Orgeln angeführt, deren Bestand vor den Zweiten Weltkrieg zurückreicht. Die Kontinuität im ostfriesischen Orgelbau, wie sie zum Schluss durch die Familienunternehmen von Gerhard Janssen Schmid und Gerd Sieben Janssen verkörpert wurde, fand zwischen den Weltkriegen ihr Ende. Dafür entstand durch die aufkommende Orgelbewegung in den 1930er Jahren ein Bewusstsein für den historischen Orgelbau. .. weiterlesen

Evangelisch-reformierte Kirche (Weener)

Die Evangelisch-reformierte Kirche in Weener im ostfriesischen Rheiderland wurde als Backsteinkirche um 1230 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert. Die Georgskirche erhielt im Jahr 1462 einen Chor im Stil der Gotik und 1893 ein nördliches Querschiff. .. weiterlesen

Orgellandschaft Ostfriesland

Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf die historisch bedingten regionalen Eigenheiten der Orgeln. 60 der ostfriesischen Orgeln stammen aus der Zeit vor 1850. Hinzu kommen 15 historische Prospekte, hinter denen neue Werke eingebaut sind. Während im 15. und 16. Jahrhundert der niederländische Orgelbau für Ostfriesland prägend war, traten im 17. und 18. Jahrhundert Einflüsse aus Hamburg und Westfalen hinzu. Der ostfriesische Orgelbau im 19. Jahrhundert war bis etwa 1870 konservativ ausgerichtet und schuf Instrumente nach barocken Bauprinzipien. Da zwischen 1870 und 1950 verhältnismäßig wenig neue Orgelwerke gebaut wurden, blieben viele historische Instrumente erhalten. Fast alle Originalinstrumente wurden in den letzten 50 Jahren in vorbildlicher Weise restauriert, sodass sie in der Klanggestalt wieder ihrem Ursprung nahekommen und weltweit Impulse für Restaurierungspraxis und Orgelbau gegeben haben. In den vergangenen Jahrzehnten wurde in zunehmendem Maß der Wert dieser Instrumente ins öffentliche Bewusstsein gerufen und die Orgellandschaft Ostfriesland Orgelbauern und Organisten aus aller Welt, aber auch einem breiten Publikum erschlossen. .. weiterlesen

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp-Schnitger-Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in Norden sowie der Ebert-Orgel der Hofkirche Innsbruck. Gegründet wurde sie von Jürgen Ahrend. Sein Sohn Hendrik Ahrend führt das Unternehmen seit 2005 fort. .. weiterlesen

Weener

Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen. Es ist die einzige Stadt der historischen Region Rheiderland, und sie erstreckt sich linksseits der Ems. Politisch gehört Weener seit 1932 zum Landkreis Leer und war vorher die Kreisstadt des Kreises Weener, der mit dem Rheiderland nahezu flächengleich war. .. weiterlesen

Johann Friedrich Wenthin

Johann Friedrich Wenthin war ein deutscher Orgelbauer. .. weiterlesen