Wassertank 2010-by-RaBoe-15

(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de

Autor/Urheber:

© Ra Boe / Wikipedia

w:de:Creative Commons
NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Ra Boe / Wikipedia
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Flag of Germany.svg
Internet: Titel
Foto: Ra Boe / Wikipedia, Original; Lizenz: CC by-sa 3.0
Print: Titel
Foto: Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC by-sa 3.0
Flag of Germany.svg

Das Foto habe ich als Urheber Ra Boe unter der CC-BY-SA-3.0 (de) in der Wikipedia veröffentlicht. Dies bedeutet, dass eine kostenlose, auch kommerzielle Nutzung außerhalb der Wikipedia unter folgenden Bedingungen möglich ist:

  • Online-Medien:
    1. Als Urheber wird „RaBoe/Wikipedia“ genannt.
    2. Es wird ein Link auf das Originalfoto gesetzt: //commons.wikimedia.org/wiki/File:Wassertank_2010-by-RaBoe-15.jpg
    3. Eine Kopie des Lizenzvertrags auf Ihrer Seite oder die vollständige Internetadresse https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode zum Lizenzvertrag am Bild
  • Print-Medien:
    1. Als Urheber wird „RaBoe/Wikipedia“ genannt.
    2. Eine Kopie des Lizenzvertrags CC-BY-SA-3.0

Ich bitte um Zusendung eines Belegexemplares bzw. der URL, wo das Foto benutzt wird.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an raboe001-at-web.de, wenn Sie

  • das Foto in einer höheren Auflösung benötigen,
  • meine Adresse für die Zusendung eines Belegexemplares benötigen,
  • weitergehende Fragen zur Lizenznutzung haben.

PS: Wenn jedoch Nutzer diese Lizenz nicht erfüllen beanspruche ich als Urheber, für Verwertung meiner Leistung vergütet zu werden.

Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen die eingeräumten Nutzungsrechte automatisch. In diesem Fall behalte ich mir vor, Unterlassungs- und Schadenersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) geltend zu machen.
Jede der Bedingungen kann - mit Einwilligung des Rechteinhabers - aufgehoben werden.

Foto selbst aufgenommen mit Nikon-D50:
Objetiv Tamron 18 - 250 mm
von Wikipedia-User: Ra Boe
This photo was taken with an Nikon-D50:,
Objetiv Tamron 18 - 250 mm
by Wikipedia user: Ra Boe
Nikon D50 by-RaBoe-002.jpg

Größe:
833 x 1111 Pixel (711810 Bytes)
Beschreibung:
ein Warmwasserschichtspeicher
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 Mar 2023 23:53:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Schichtladespeicher

Ein Schichtladespeicher, Schichtenspeicher oder Thermosiphonspeicher ist ein Warmwasserspeicher, typischerweise für eine Solarthermie. Die wärmste Speicherschicht ist ganz oben im Speicherzylinder und darunter befinden sich kältere Speicherschichten durch eine natürliche Schichtung. Das Wasser wird in unterschiedliche Speicherhöhen eingebracht, je nach verfügbarer Einspeisetemperatur und aktueller Temperaturschichtung. Die Einspeisung erfolgt über eine senkrechte Leitung, die sogenannte Speicherlanze, über waagrecht austretende Zuflussröhrchen in unterschiedlichen Höhen, jeweils in der entsprechend gleichwarmen Speicherschicht wie das eingespeiste Wasser. Das wird durch selbsttätige Ventile, durch Einspeisung in die Temperaturschicht der jeweiligen Temperatur bzw. Wasserdichte erreicht. Der Vorteil ist, dass es zu keiner Vermischung der Speichertemperatur kommt. Verwirbelungen des Wassers sind also bei einem Schichtenspeicher nach Möglichkeit zu reduzieren, weil das die Speicherschichten durcheinanderwirbeln würde. Das wird durch Maßnahmen wie Begrenzung der Fließgeschwindigkeit und durch Prallplatten bei den Einläufen erreicht. .. weiterlesen