Washi mpa 2011353


Autor/Urheber:
NASA Earth Observatory image by Jesse Allen, using near-real-time data provided courtesy of TRMM Science Data and Information System at Goddard Space Flight Center. Caption by Holli Riebeek.
Größe:
720 x 480 Pixel (98990 Bytes)
Beschreibung:
Der Tropische Sturm Washi verwüstete die Philippinen am 16. und 17. Dezember 2011. Der Sturm war nicht besonders kraftvoll im traditionellen Sinne – seine Mittelwinde überstiegen zu keiner die Geschwindigkeit von 55 Knoten (100 km/h); und es fehlte ihm an Organisation eines intensiven Taifuns oder Hurrikans. Dennoch führte Washi extrem starke Niederschläge im nordwestlichen Mindanao, und die daraus resultierende Flut führte zu hunderten von Opfern und Vermißten.

Die Abbildung zeigt die Niederschlagsmengen zwischen dem 15. Dezember und dem Mittag des 19. Dezember. Die dunkelbauen Flächen zeigen Gebiete mit extremen Regenmengen, und die gräßte Fläche dieser Starkregenfälle befindet sich im nordwestlichen Mindanao. Die Abbildung wurde erstellt mit Daten aus der Multisatellite Precipitation Analysis, mit der Messungen von mehreren Satelliten kombiniert und mit den Niederschlagsdaten abgeglichen werden, die mit dem Satelliten der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) ermittelt wurden.

Der Großteil der Niederschlagsmenge entfiel auf den Freitag, den 16. Dezember. Das ablaufende Regenwasser schoß die Berghänge hinab und ergoß sich in der Nacht in die an der Küste liegenden Ortschaften, während die Menschen schliefen. Den daraus resultierenden Sturzfluten fielen nach Angaben des National Disaster Risk Reduction and Management Council vom 20. Dezember mindestens 957 Personen zum Opfer, und mindestens 1582 weitere wurden verletzt. Die meisten der Toten entfallen auf die Stäadte Cagayan De Oro und Iligan City. Insgesamt waren von den Auswirkungen der Naturkatastrophe rund 340.000 Menschen betroffen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Dec 2023 13:39:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pazifische Taifunsaison 2011

Die Pazifische Taifunsaison 2011 war ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden tropischen Wirbelstürme zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich im Pazifischen Ozean westlich der Datumsgrenze und nördlich des Äquators jedoch zwischen Mai und November. Solche tropischen Wirbelstürme nennt man Taifune. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der Pazifischen Hurrikansaison 2011. Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass ein und derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die Japan Meteorological Agency (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35 Knoten erreicht. Die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) hingegen weist tropischen Tiefdruckgebieten Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden oder dorthin ziehen; dieser Verantwortungsbereich liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25° nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn das System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen Joint Typhoon Warning Center beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem Suffix W. .. weiterlesen