Warnberg Burgstelle-1

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Autor/Urheber:
Größe:
1536 x 2048 Pixel (1794682 Bytes)
Beschreibung:
Stelle der ehemaligen Burg Warnberg auf Gut Warnberg und höchster Punkt Münchens mit 580,5 m.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 16 Feb 2024 16:04:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Uli Metzner, CC BY-SA 2.0
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Relevante Artikel

Gut Warnberg

Gut Warnberg ist ein ehemaliger Gutshof in München-Solln, in dem heute das Kloster Marienanstalt Warnberg, eine private Realschule sowie ein Reitstall untergebracht sind. Auf dem Gelände befinden sich Reste eines mittelalterlichen Turmhügels, der mit 580,50 m ü. NHN der höchste Punkt Münchens ist. Das Grundstück stellt zugleich den südlichsten bebauten Punkt der Stadt dar. .. weiterlesen

Liste der Burgställe in München

Diese Seite gibt einen Überblick über Burgställe, also Stellen, an denen einmal eine Burg stand, im Stadtgebiet von München. Burgställe in dem an das Stadtgebiet angrenzenden Landkreis München sind unter Burgställe im Landkreis München aufgelistet. Von den mittelalterlichen Burganlagen im Stadtgebiet sind heute nur noch der Alte Hof und Schloss Blutenburg erhalten, alle übrigen sind abgegangen. Von einigen der angegangenen Burgen sind noch Reste sichtbar, andere sind nur aus Urkunden bekannt. Von diesen ist oft die genaue Lage ungewiss, bei manchen kann auch die Existenz nur vermutet werden. Soweit der Standort bekannt ist, sind diese Burgställe meist als Bodendenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern

Diese Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Oberbayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Oberbayern, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise. Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist in weitere Listen für die Regierungsbezirke Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben unterteilt. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. .. weiterlesen