Wappen Quierschied alt


Autor/Urheber:
Kurt Hoppstädter
Größe:
341 x 368 Pixel (15884 Bytes)
Beschreibung:
Wappen von Quierschied, Ortsteil von Quierschied
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Lehne & Kohler: Wappen des Saarlandes. Buchverlag Saarbrücker Zeitung 1981 Seite 69 ISBN 3-922807-06-2 http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Quierschied
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 12:18:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Quierschied

Quierschied ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken (Saarland). Sie liegt etwa 13 km nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken. .. weiterlesen

Liste der Wappen im Regionalverband Saarbrücken

Die Liste der Wappen im Regionalverband Saarbrücken zeigt die Wappen der Städte, Gemeinden und ehemals selbständigen Gemeinden im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. .. weiterlesen

Glasmacherpfeife

Glasmacherpfeifen sind etwa 1,2 bis 1,6 Meter lange Rohre, die an einem Ende mit einem Mundstück versehen sind. Der Glasbläser oder Glasmacher nimmt mit dem anderen Ende der Pfeife eine kleine Menge geschmolzenes Glas auf und wälzt es zunächst hin und her. Durch dieses sogenannte Marbeln wird dem Produkt eine grobe äußere Form gegeben. Gleichzeitig kühlt die Glasmasse ab. Anschließend bläst er in die Pfeife. Dadurch erweitert sich der Glasposten zu einer Blase, auch Külbel genannt. Durch wiederholtes Erhitzen am Ofen, Blasen und Marbeln wird das Produkt so lange bearbeitet, bis es seine endgültige Form hat. Heutzutage werden auch mit Pressluft betriebene Pfeifen eingesetzt. Diese Art, das Glas zu bearbeiten, nennt man Hohlblasen. .. weiterlesen