Wappen Bayern 1703


Autor/Urheber:
Größe:
441 x 474 Pixel (68069 Bytes)
Beschreibung:
Coat of arms of the duke of Bavaria in 1703
Lizenz:
Public domain
Credit:
Johann Siebmacher Wappenbuch 1703
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 17:22:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14). Nach der Vertreibung von Kurfürst Max Emanuel wurde Bayern von Truppen Josephs I., des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, besetzt. Das bairische Volk erhob sich gegen die kaiserliche Besatzung; Sie dauerte von Anfang November 1705 bis zum 18. Januar 1706 rund 75 Tage. Das Ereignis mit der größten Nachwirkung in der kollektiven Erinnerung war die Sendlinger Mordweihnacht. .. weiterlesen

Braunauer Parlament

Braunauer Parlament ist eine Bezeichnung für den bayerischen Landesdefensionskongress zu Braunau am Inn im Dezember 1705. Es handelt sich um das erste Parlament in Bayern, in dem – fast hundert Jahre vor der französischen Revolution – Vertreter der Bauern, des städtischen Bürgertums und des regionalen Adels gleiche Stimm- und Rederecht hatten. Dieses erste freie Parlament in Bayern rief zum Volksaufstand gegen kaiserliche Unterdrückung von außen auf und organisierte und schickte dazu Truppen. Braunau gilt als eine der – etwas vergessenen – „Geburtsstätten“ von moderner Demokratie und politischer Freiheit. .. weiterlesen

Sendlinger Mordweihnacht

Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. .. weiterlesen

Georg Sebastian Plinganser

Georg Sebastian Plinganser war ein bayerischer Freiheitskämpfer. .. weiterlesen