Wappen 13m von Weitershausen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
498 x 710 Pixel (341019 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der Vorfahren von Caspar von Schutzbar und Frau auf ihrem Epitaph in der ev. Kirche in Treis an der Lumbda (Hessen, Deutschland). Männliche Linie: 01m - 16m; weibliche Linie: 01w - 16w.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 01:10:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bastian von Weitershausen

Sebastian oder Bastian von Weitershausen (Weytterßheusen) oder Wittershausen genannt Reichwein (Riegwein) war ein deutscher Hofmarschall und Diplomat in Diensten der Landgrafschaft Hessen, des Herzogtums Württemberg und des Deutschen Ordens. .. weiterlesen

Paula von Weitershausen

Paula von Weitershausen oder Wittershausen genannt Reichwein war von 1574 bis 1598 die letzte Äbtissin des freiadeligen Frauenstiftes Frauenalb vor seiner Aufhebung durch die Markgrafschaft Baden-Durlach, die mit verfallener Klosterzucht begründet wurde. .. weiterlesen

Ulrich von Weitershausen

Ulrich von Weitershausen oder Wittershausen genannt Richwin war ein herzoglich württembergischer Forstmeister. .. weiterlesen

Weitershausen (Adelsgeschlecht)

Die Wäppener von Weitershausen oder von Wittershausen waren eine niederadelige Familie, die ihren Ursprung im hessischen Weitershausen bei Marburg hatte. Familienmitglieder stellten Vasallen der Abtei Hersfeld – einer ursprünglich ziegenhainischen, ab 1432 landgräflich hessischen Vogtei –, waren ziegenhainische Landsassen sowie nassau-weilburgische, landgräflich hessische, herzoglich württembergische, fürstabtlich fuldische, fürstbischöflich würzburgische, fürstbischöflich bambergische und kurmainzische Ministeriale. Sie waren eng mit der Deutschordensballei Hessen verbunden, die ihren Sitz in Marburg hatte. .. weiterlesen