WappenSchweden


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1825 x 1267 Pixel (514534 Bytes)
Beschreibung:
Das Wappen Karl XII., fotografiert am Stadtarchiv Wismar
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Jan 2024 06:49:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Karl XII. (Schweden)

Karl XII., latinisiert Carolus Rex, war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden. Fast während seiner gesamten Herrschaftszeit führte er sein Land durch den Großen Nordischen Krieg, in dem er selbst als Feldherr agierte und für mehrere Jahre bedeutende Erfolge errang. Durch einen misslungenen Russlandfeldzug 1708/1709 brachte er sein Land aber in die Defensive. Er fiel 1718 in Norwegen bei der Belagerung von Frederikshald. Am Ende verlor Schweden seine Großmachtstellung als Schwedisches Reich in Europa, vor allem zugunsten des aufstrebenden Russlands. .. weiterlesen

Schwedisches Reich

Schwedisches Reich bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert. In der schwedischen Großmachtzeit von 1611 bis 1721 eroberte und hielt Schweden mehrere bedeutende Provinzen im Raum der Ostsee außerhalb des eigentlichen Nationalschwedens. Dadurch konnte das Land eine beherrschende Stellung im nordischen Kampf um das Dominium maris baltici einnehmen. Mit einer mächtigen Armee und Flotte wurde Schweden zum Verteidiger des protestantischen Glaubens. .. weiterlesen

Altes Zeughaus Wismar

Das alte Zeughaus in Wismar-Altstadt, Ulmenstraße 15, gilt als bedeutendes barockes Zeugnis schwedischer Militärarchitektur in Deutschland. Es wird heute als Stadtbibliothek genutzt. .. weiterlesen