Waldeck-Festival1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2244 x 2186 Pixel (2448149 Bytes)
Beschreibung:
Publikum beim Burg Waldeck Festival 1968
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 14:01:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burg-Waldeck-Festivals

Die Burg-Waldeck-Festivals (1964–1969) im Hunsrück waren die ersten Freiluft-Musikfestivals in Deutschland und bildeten einen entscheidenden Abschnitt in der deutschen Folkgeschichte. Sie waren beeinflusst vom französischen Chanson und der amerikanischen Folk- und Protestlieder-Szene. Sie setzten das engagierte und kritische Lied als Gegenpol zum damals gängigen Schlager. Zudem waren sie Karriere-Startpunkt einiger bedeutender Musiker und Liedermacher wie beispielsweise Franz Josef Degenhardt, Reinhard Mey, Dieter Süverkrüp, Hannes Wader und Walter Mossmann. Als 1969 nicht Folklore, sondern Rockmusik und revolutionär-politische Debatten überwogen, war das Ende der Festival-Reihe gekommen. .. weiterlesen

Burg-Herzberg-Festival

Das Burg-Herzberg-Festival ist ein Musik- und Literaturfestival der Hippie-Kultur im nahe dem osthessischen Alsfeld gelegenen Ort Breitenbach. Mit jährlich über 10.000, in einzelnen Jahren bis zu 20.000 Besuchern ist es sowohl das größte als auch das älteste Freiluft-Hippie-Festival Europas. Begründet 1968 als Nachwuchs-Festival für deutsche Beat- und Rockbands, findet es – nach einer längeren Pause – seit 1991 in kontinuierlicher Form statt. .. weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck

Die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck (ABW) wurde 1934 gegründet, um das Eigentum des Nerother Wandervogels vor dem Zugriff des NS-Staates zu retten. Der nach dem Zweiten Weltkrieg fortgeführte Verein verwandelte die Burg Waldeck im Hunsrück in eine wichtige Kulturstätte für musische Aktivitäten und Völkerverständigung mit einem jugendbezogenen Tagungshausbetrieb und regelmäßigen Konzertveranstaltungen. Dies führte zu langjährigen gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Nerotherbund, welcher die Burg ausschließlich für seine Arbeit nutzen wollte, um dessen Tradition in der Jugendbewegung der Weimarer Republik unverändert fortsetzen zu können. Ein studentischer Arbeitskreis der ABW initiierte und organisierte von 1964 bis 1969 die Burg-Waldeck-Festivals; es waren die ersten Open-Air-Festivals in Deutschland, sie leiteten einen entscheidenden Abschnitt in der deutschen Folkgeschichte ein. .. weiterlesen