Wachtürme auf der Trajanssäule


Autor/Urheber:
Veleius
Größe:
1791 x 730 Pixel (969978 Bytes)
Beschreibung:
Relief an der Traiansäule in Rom (113 n. Chr.), es zeigt römische Wachtürme an der unteren Donau, daneben Heu­ oder Strohschober für die Versorgung der Lasstiere und einen Holzstoss für die Feuersignale. An jedem Turm ist eine Fackel angebracht, die zur Nachrichtenübermittlung durch Lichtzeichen diente.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Trajanssäule
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Jan 2024 00:36:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen

Der Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen war Bestandteil des römischen Donau-Iller-Rhein-Limes und befindet sich auf dem Gebiet des Kanton Aargau, Gemeinde Koblenz in der Schweiz. .. weiterlesen

Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge

Die Kleinkastelle und Wachtürme an der Gask Ridge zählten zu einer Befestigungskette, die im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern im heutigen Zentralschottland errichtet wurde. Einige von ihnen dienten anfangs wohl zur Sicherung des Nachschubes für den Feldzug des Agricola, Statthalter von Britannien um 80 n. Chr. Nach ihrem Sieg in der Schlacht am Mons Graupius im Jahr 83 n. Chr. legten die Römer weitere Kastelle und Wachtürme an, um das Hochlandmassiv, wahrscheinlich das Rückzugsgebiet aufständischer Caledonii, von der Fife-Halbinsel zu trennen. Die Grenzanlagen blieben aber nur weniger als ein Jahrzehnt in Gebrauch, bevor sich die römische Armee – 87 oder 88 n. Chr. – wieder bis zur Linie Solway Firth – Tyne (Stanegate) zurückzog. .. weiterlesen

Wachturm Möhlin-Untere Wehren

Der Wachturm Möhlin-Untere Wehren war Bestandteil des römischen Donau-Iller-Rhein-Limes und befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Möhlin im Kanton Aargau in der Schweiz. .. weiterlesen

Wachturm Möhlin-Fahrgraben

Der Wachturm von Möhlin-Fahrgraben war Bestandteil des römischen Donau-Iller-Rhein-Limes und befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Möhlin im Kanton Aargau in der Schweiz. .. weiterlesen

Limes Tripolitanus

Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw. Militärbezirk des römisch beherrschten Nordafrika. Seine Kastellkette bildete den östlichsten Teil des afrikanischen Limes und diente vom 2. bis zum 6. Jahrhundert der Verteidigung der fruchtbaren küstennahen Territorien der Provinzen auf dem Gebiet des heutigen Maghreb sowie von dessen Hafenstädten bis an die Grenze der Cyrenaika. Er verlief vom Schott el Dscherid bis zur Hafenstadt Khoms. Während sich die östliche Grenzlinie von der Oase Bu Njem bis Telmine gut verfolgen lässt, ist sein Verlauf östlich von Khoms, an der Großen Syrte, noch unklar. Unter der Herrschaft der Römer wurde in Afrika die wirtschaftliche Expansion stetig vorangetrieben. Dadurch wurden jedoch die indigenen Nomadenvölker aus ihrem angestammten Lebensraum verdrängt. Das Grenzsicherungssystem der Tripolitania konzentrierte sich daher vor allem auf diejenigen Regionen, die von diesen Nomadenstämmen bedroht wurden. .. weiterlesen

Limes Noricus

Der Limes Noricus war eine Grenzverteidigungszone bzw. Militärbezirk zum Schutz der römischen Provinz Noricum. Seine Kastellkette zählte zum mittleren Teil des Donaulimes. Die Grenzlinie verlief vom heutigen Freistaat Bayern bis ins Bundesland Niederösterreich und war vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. durchgehend mit römischen Soldaten besetzt. .. weiterlesen