WP Wilhelm Becker


Autor/Urheber:
Größe:
1181 x 1561 Pixel (343448 Bytes)
Beschreibung:
Wilhelm Becker (* 12. Juli 1835; † 11. Januar 1924), Oberbürgermeister von Dortmund, Düsseldorf und Köln
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bildindex.de, Objekt-Nr. 05210002. Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch ZH2010 mithilfe des CommonsHelper. Original uploader was Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 Feb 2023 07:48:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 194-0014-24A / Lachmann, Hans / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P004377 / CC-BY-SA 3.0
(c) BlackIceNRW, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Wilhelm von Becker

Friedrich Wilhelm Bernard Becker, ab 1911 von Becker, war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte Düsseldorf (1876–1886) und Köln (1886–1907). .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf von der Urgeschichte bis in die Gegenwart auf dem heutigen Stadtgebiet. Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Düsseldorf selbst wird erstmals 1159 schriftlich erwähnt. Als die damals bescheidene Siedlung Düsseldorf 1288 an der Mündung des Flüsschens Düssel zur Stadt erhoben wurde, bestanden in ihrem Umfeld bereits mehrere, damals bedeutendere Siedlungskerne. So beginnt die geschriebene Geschichte des Düsseldorfer Stadtgebiets mit einer Klostergründung in Kaiserswerth um das Jahr 700. Mit der Reichsstadt Kaiserswerth, dem Frauenstift in Gerresheim sowie der Freiheit Angermund gab es gleich vier unabhängige städtische Gründungen auf dem heutigen Stadtgebiet sowie mehrere Dörfer, Burgen und Schlösser, die im Laufe der Jahrhunderte zur heutigen Stadt verschmolzen sind. Die erst im 20. Jahrhundert eingemeindeten Städte Kaiserswerth und Gerresheim, die wesentlich älter als Düsseldorf selbst sind, haben jeweils über eintausend Jahre alte eigenständige Ortsgeschichten, die einer eigenen Darstellung bedürfen und hier nur in Kurzform angerissen werden. .. weiterlesen

Liste der Corpsstudenten im Preußischen Herrenhaus

Vor und nach der Deutschen Reichsgründung waren viele Corpsstudenten Abgeordnete in deutschen Parlamenten. Bei ihrer Neigung zur Kleindeutschen Lösung hatten sie im (protestantischen) Königreich Preußen besondere Bedeutung. Diese Liste der Corpsstudenten im Preußischen Herrenhaus verzeichnet 292 Angehörige Kösener und Weinheimer Corps in der Ersten Kammer des Preußischen Landtages (1848–1854) und im Preußischen Herrenhaus (1854–1918). .. weiterlesen