Wählstern Uebertragung 53 600 710


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 710 Pixel (137387 Bytes)
Beschreibung:
Wählsternübertragung in einer Vermittlungsstelle Type: WSTUe 53
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Apr 2022 07:04:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gemeinschaftsanschluss

Im öffentlichen Fernsprechnetz bezeichnet der Gemeinschaftsanschluss eine Technik, mit der mehrere Fernsprechanschlüsse über dieselbe Doppelader mit der Ortsvermittlungsstelle verbunden werden. In der Regel handelte es sich um einen Zweieranschluss, in weiter entwickelten Formen auch um Wählsternanschlüsse. Es gab auch Realisierungen zur Konzentration von bis zu zehn Fernsprechanschlüssen. Gemeinschaftsanschlüsse kamen überall dort zum Einsatz, wo das Netz oder ein Teilnetz im Anschlussbereich nicht die erforderliche Kapazität aufwies. Es wurden nur Fernsprechanschlüsse in räumlicher Nähe zueinander und mit niedrigem Angebot sowie niedrigem Gesprächsaufkommen zusammengelegt, so dass die Blockierungen im vertretbaren Rahmen blieben. Die angeschlossenen Sprechstellen hatten eigene Rufnummern und waren unmittelbar erreichbar. Sie konnten mit neuerer Anschlusstechnik auch Gebührenzähler betreiben. .. weiterlesen

Wählsternschalter

Ein Wählsternschalter (WStSch) ist eine Wähleinrichtung des alten analogen Telefonnetzes, die sich außerhalb der Vermittlungsstelle befand. Er diente bei bestehenden Engpässen im Ortsanschlussnetz zur Mehrfachnutzung von Doppeladern in den Hauptkabeln. .. weiterlesen