Voting Paradox example


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
942 x 1017 Pixel (44524 Bytes)
Beschreibung:
3 voters (blue circles) and 3 candidates (red circles) in a 2-dimensional political space. The voters prefer candidates closest to themselves, leading to a circular societal preference of A > B > C > A... and no Condorcet winner.

Voter locations:

  • 1: (1, 1)
  • 2: (6, 3)
  • 3: (1, 7)

Candidate locations:

  • A: (2, 3)
  • B: (5, 1)
  • C: (4, 6)

Distances from voters to candidates:

  • 1: A = 2.2, B = 4.0, C = 5.8
  • 2: B = 2.2, C = 3.6, A = 4.0
  • 3: C = 3.2, A = 4.1, B = 7.2
Note that the distances are not equal/symmetrical. A score voting system with honest voters would select A as the winner, since A is closest to the centroid of the voters. See below.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Mar 2024 03:12:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Präferenzwahl

Eine Präferenzwahl, Rangfolgewahl, Präferenzstimmgebung oder Vorzugswahl ist ein Wahlverfahren, bei welchem Wähler nicht nur einen Kandidaten angeben können, sondern eine Rangfolge gemäß ihrer Vorliebe. .. weiterlesen

Condorcet-Paradoxon

Das Condorcet-Paradoxon oder Problem der zyklischen Mehrheiten ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem bei paarweisen Abstimmungen und Wahlen (Condorcet-Methode) auswirkt. Das sogenannte Paradoxe ist das Folgende: Das Abstimmungsergebnis bzw. die kollektive Präferenz/Entscheidung ist zyklisch, d. h. nicht transitiv, obwohl die individuellen Präferenzen transitiv sind. Dies kann so interpretiert werden, dass bei einer Agenda jede Mehrheitsentscheidung durch eine andere ersetzt wird. Daraus lässt sich folgern, dass es keinen Condorcet-Sieger gibt. .. weiterlesen