Vorderer Brochkogel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1192 Pixel (1603407 Bytes)
Beschreibung:
Vorderer Brochkogel
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 13 Jan 2023 17:07:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Henk Monster, CC BY 3.0
(c) Henk Monster, CC BY 3.0
(c) Henk Monster, CC BY 3.0
(c) Henk Monster, CC BY 3.0
(c) sanja mm, CC BY 3.0
(c) Tobias Luksch, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Vorderer Brochkogel

Der Vordere Brochkogel ist ein 3565 m ü. A. hoher Berg im Weißkamm in den Ötztaler Alpen. Er liegt im österreichischen Bundesland Tirol und ist der sechsthöchste Gipfel der Ötztaler Alpen. 1851 wurde er im Rahmen der militärischen Landvermessung erstmals begangen. 1861 oder 1862 erfolgte dann die erste touristische Besteigung durch den Begründer des Deutschen Alpenvereins, dem Pfarrer Franz Senn mit dem Studenten Eduard Neurauter, Johann Kuprian und Johann Karlinger, die Benedict Klotz führte. Über das Jahr dieser Erstbesteigung des Vorderen Brochkogels gibt es unterschiedliche Angaben. Franz Senn schreibt für seine Begehung das Jahr 1861 in seinem Touristenkalender 1869, Theodor Petersen gibt in der Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins dagegen 1862 an. .. weiterlesen

Liste der Dreitausender in Nordtirol

Diese Liste der Dreitausender in Nordtirol listet die meisten Berggipfel mit einer Höhe von mindestens 3000 m ü. A. (Dreitausender) in Nordtirol auf. Grundlage für diese Liste ist eine Liste des Österreichischen Alpenvereins mit dem Titel „Berggruppen mit Gipfeln über 3000 m Seehöhe in Österreich“. Laut dieser Liste befinden sich 226 Berge davon in den Ötztaler Alpen, 109 in den Stubaier Alpen, 69 in den Zillertaler Alpen, 27 in der Silvretta, 8 in der Verwallgruppe, 5 in der Samnaungruppe und einer in den Lechtaler Alpen. .. weiterlesen