Vitali Klitschko 2009 01 27

(c) Vitali Klitschko, Klitschko Management Group GmbH, http://www.k-mg.com, CC BY-SA 3.0 de

Autor/Urheber:
Vitali Klitschko, Klitschko Management Group GmbH, http://www.k-mg.com (copyright holder; the photographer wants to remain anonymous)
Größe:
427 x 640 Pixel (154510 Bytes)
Beschreibung:
Porträt von Vitali Klitschko
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011022410013336
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Vitali Klitschko, Klitschko Management Group GmbH, http://www.k-mg.com
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Credit:
Klitschko Management Group GmbH (by email to info-de@wikimedia.org)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Jan 2024 10:04:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0312-009 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0326-004 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0309-011 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0312-026 / Lehmann, Thomas / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0325-010 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0331-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0806-006 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0319-022 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0329-005 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0416-010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0401-005 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0305-046 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0306-011 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0510-021 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0326-004 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Chemiepokal

Der Chemiepokal war ein internationales Boxturnier im olympischen Boxen, das von 1970 bis 2018 jährlich in Halle (Saale) stattfand und vom Deutschen Boxsport-Verband (DBV) veranstaltet wurde. 2016 kehrte die Veranstaltung zu ihren „Wurzeln“ nach Halle-Neustadt zurück und wurde in der Erdgas Sportarena ausgetragen. Die geplante Veranstaltung im Jahr 2019 musste aus finanziellen Gründen abgesagt werden. .. weiterlesen