Vindonissa-Porta-Decumana-02
Legionärspfad Vindonissa - Station IV: Porta Decumana
Fundamente zweier hakenförmig einspringender Türme, die typisch waren bei Legionslagern des mittleren 1. Jh. n. Chr.
Es liegt an der Nordböschung direkt über dem Steilabfall des Plateaus und besitzt nur einen Durchgang.
Das Nordtor war weder für den Strassenverkehr noch militärisch von Bedeutung. Es diente vor allem der Zufuhr von Waren, die am Aareufer angelandet, und der Abfuhr von Müll, der westlich des Tores auf dem "Schutthügel" deponiert wurde.
Im Hintergrund ist der Einschnitt der Aare durch die Jurakette erkennbar.Relevante Bilder
Relevante Artikel
VindonissaVindonissa war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz. Am Zusammenfluss von Aare und Reuss gelegen, kontrollierte das Legionslager wichtige Verkehrsverbindungen, etwa die Römerstraße Neckar–Alb–Aare. Besetzt war es von 14 bis 101 n. Chr. nacheinander von drei verschiedenen Legionen. Anschliessend folgte eine längere Phase, in der in der Siedlung keine Truppen stationiert waren. Nach der Zurückschlagung einer alamannischen Invasion war Vindonissa Teil der Kastellkette des Donau-Iller-Rhein-Limes (Castrum Vindonissense) und von etwa 270 bis in das 5. Jahrhundert wieder militärisch besetzt. .. weiterlesen