Views at Point Reyes National Seashore, California


Autor/Urheber:
NPS staff
Größe:
3072 x 2048 Pixel (746577 Bytes)
Beschreibung:

Miwok lodge

Point Reyes National Seashore contains unique elements of biological and historical interest in a spectacularly scenic panorama of thunderous ocean breakers, open grasslands, bushy hillsides and forested ridges. Native land mammals number about 37 species and marine mammals augment this total by another dozen species. The biological diversity stems from a favorable location in the middle of California and the natural occurrence of many distinct habitats. Nearly 20% of the State's flowering plant species are represented on the peninsula and over 45% of the bird species in North America have been sighted. The Point Reyes National Seashore was established by President John F. Kennedy on September 13, 1962.

  • Keywords: pore; National seashores; Beaches; Miwok Indians; Lighthouses
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Diese Datei ist ein Werk eines Mitarbeiters des National Park Service (NPS) der Vereinigten Staaten, aufgenommen oder hergestellt während seiner offiziellen Anstellung. Als ein amtliches Werk der Bundesregierung der Vereinigten Staaten ist dieses Bild gemeinfrei. (Nähere Informationen dazu sind auf der offiziellen Website des NPS verfügbar.)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Aug 2025 01:23:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wigwam und Wickiup

Wigwam und Wickiup sind zwei Bezeichnungen für traditionelle Hütten verschiedener nordamerikanischer Indianervölker, die einer gemeinsamen sprachlichen Wurzel entspringen, von den europäischen Siedlern jedoch kulturübergreifend verallgemeinert wurden.Als Wigwam werden in europäischen Sprachen vor allem die kuppelförmigen Behausungen von Indianern der Algonkin-Sprachen in den Kulturarealen Subarktis und Nordöstliches Waldland verwendet, die ursprünglich meistens mit Baumrinde, bisweilen auch mit Matten aus Gräsern gedeckt waren. Unter Algonkinvölkern bezeichnen die jeweiligen Worte für Wigwam – in der Bedeutung „Haus“ – sowohl kuppel- als auch kegelförmige (konische) Hütten bzw. Zelte.Die konischen Formen – insbesondere mit Häuten oder Segeltuch gedeckte Zelte – werden in europäischen Sprachen oft verallgemeinernd Tipi genannt, während die Ethnologie diesen Begriff nur auf die Zelte der Prärie-Indianer anwendet, die einige Unterschiede aufweisen.Umgangssprachlich wird häufig gar nicht differenziert und alle indianischen Behausungen gleich welchen Volkes werden klischeehaft als Wigwam bezeichnet.Wickiup ist ebenfalls ein Wort aus den Algonkin-Sprachen, das jedoch in europäischen Sprachen für die einfachen Asthütten verschiedener nicht-algonquianischer Stämme der Kulturareale Südwesten – insbesondere die Behausungen der Apachen –, Großes Becken und zum Teil Kalifornien verwendet wird. .. weiterlesen