View of Bremen in the 16th century - Hans Weigel - 1564


Autor/Urheber:
Hans Weigel
Größe:
3104 x 782 Pixel (1819911 Bytes)
Beschreibung:
Bremen im 16. Jahrhundert. Älteste erhaltene Ansicht der Stadt Bremen. Holzschnitt von Hans Weigel (Nürnberg) aus dem Jahr 1564 nach einer Zeichnung von Meister M. W.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain. The author died over 70 years ago.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Rudolf Stein: Das vergangene Bremen – Der Stadtplan und die Stadtansicht im Wechsel der Jahrhunderte. Verlag Hauschild, Bremen 1961
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 11:43:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96987 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09322 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11081 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Werften an der Unterweser

Von den Werften an der Unterweser, die sich in den vergangenen 200 Jahren hier angesiedelt hatten, überlebten nur wenige den Übergang vom Holz- zum Eisen- und Stahlschiffbau. Die globale Konkurrenz, die Entwicklungen im Welthandel wie die Weltwirtschaftskrise und die Ölkrisen im 20. Jahrhundert sowie die Finanzkrise 2008 führten an der Unterweser zu weiteren Werftschließungen. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Bremen

Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. .. weiterlesen

Schaffermahlzeit

Die Schaffermahlzeit in Bremen ist das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und dient traditionell als Verbindung zwischen der bremischen Schifffahrt und den Kaufleuten. Ausgerichtet wird die streng reglementierte Veranstaltung seit 1545 – nach Bestätigung der Stiftungsurkunde durch den Rat der Stadt Bremen – von dem Träger der Fürsorgeeinrichtung Haus Seefahrt. Ursprünglich war die Schaffermahlzeit ein Abschiedsessen, bei dem Kaufleute und Reeder am Ende des Winters mit ihren auf Fahrt gehenden Kapitänen zusammenkamen. Als Schaffer werden dabei die mit den Geschäften der Schifferbruderschaft beauftragten Mitglieder dieses Zusammenschlusses bezeichnet. .. weiterlesen