Veröffentlichung Emmy Klieneberger-Nobel 1961
Emmy Klieneberger-Nobel (1892–1985)/ Klinische Wochenschrift, Springer-Verlag
Ausriss aus einer Veröffentlichung der Mikrobiologin Emmy Klieneberger-Nobel aus dem Jahr 1961 (Die peripneumonie-ähnlichen Organismen (PPLO, Mycoplasmataceae), ihre Züchtung, Morphologie, Serologie und Pathogenität. In: Klinische Wochenschrift. 39(13)/1961. S. 661–667
![]() |
Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei. |
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |
Digitale Kopie aus einer PDF-Fassung der Originalveröffentlichung
Relevante Artikel
Emmy Klieneberger-NobelEmmy Klieneberger-Nobel war eine deutsch-britische Mikrobiologin jüdischer Abstammung. Sie wirkte ab 1922 am Städtischen Hygienischen Universitätsinstitut in Frankfurt und, nachdem sie als erste Frau an der Universität Frankfurt habilitiert worden war, ab 1930 auch als Universitätsdozentin. 1933 emigrierte sie aufgrund der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus nach London, wo sie bis 1962 am Lister Institute of Preventive Medicine tätig war. Sie gilt als Mitentdeckerin der als Krankheitserreger bedeutsamen Mykoplasmen, über die sie grundlegende Arbeiten zu deren Morphologie und Wachstum veröffentlichte. .. weiterlesen