Velen-Wappenl 123 2


Größe:
660 x 831 Pixel (237512 Bytes)
Beschreibung:
Wappen derer von Velen
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Görlitz 1901-1903/Band 2/ Tafel 123_2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 12 Jun 2024 12:31:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Velen (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Velen war ein westfälisches Adelsgeschlecht. Es hatte dynastische Ursprünge, wurde aber im Konflikt mit dem Hochstift Münster Teil des Ritteradels. Unter anderem stand ihm die Würde eines Erbmarschalls von Flandern zu. Durch Pfandbesitz, Kauf und Heirat kam es in der frühen Neuzeit zu beträchtlichem Besitz, ehe es im 18. Jahrhundert ausstarb. .. weiterlesen

Rhemen zu Barensfeld

Rhemen zu Barensfeld ist der Name eines aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts. .. weiterlesen

Barnsfeld (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Barnsfeld waren ein westfälisches Adelsgeschlecht. .. weiterlesen

Liste der Münsteraner Dompröpste

Die Dompröpste in Münster standen an der Spitze der Dignitäre des Domkapitels Münster zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches. Im 14. Jahrhundert wurden sie weitgehend entmachtet, auch wenn sie ihren Rang behielten. Die Führungsrolle im Domkapitel übernahmen die Domdechanten. .. weiterlesen

Liste der Paderborner Domherren

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9. Jahrhundert bis 1810. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen Neuzeit waren sie wichtige weltliche Entscheidungsträger des Reichsfürstentums Hochstift Paderborn und vertraten während einer bischöflichen Vakanz das Fürstentum. Entsprechend stellten die Domherren den wichtigsten Landstand. Dabei waren die eigentlichen Domkapitulare die einzigen geistlichen Würdenträger. In dieser Liste sollen alle bekannten Domherren mit oder ohne geistliche Aufgaben aufgezählt werden, geordnet nach Eintritt. .. weiterlesen