Valerie Ziegenfuss 1973


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
596 x 820 Pixel (143286 Bytes)
Beschreibung:
1973 Press Photo Valerie Ziegenfuss Female Professional Tennis Player
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, weil es in den Vereinigten Staaten zwischen 1928 und 1977, einschließlich, ohne Copyright-Vermerk veröffentlicht wurde. Sofern der Autor nicht schon eine hinreichende Zeit tot ist, ist es in den Ländern oder Gebieten, die den Schutzfristenvergleich nicht anwenden, wie Kanada (50 pma), China (50 pma, nicht Hongkong oder Macao), Deutschland (70 pma), Mexiko (100 pma), Schweiz (70 pma), urheberrechtlich geschützt. Weitere Erläuterungen auf dieser Seite.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Sep 2023 20:55:31 GMT


Relevante Artikel

Valerie Ziegenfuss

Valerie Ziegenfuss ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin und die Tochter des Basketballcoachs George Ziegenfuss. Seit 1970 war sie Tennisprofi. Im selben Jahr gründete sie mit den Spielerinnen Billie Jean King, Rosie Casals, Nancy Richey, Kerry Melville, Peaches Bartkowicz, Kristy Pigeon, Judy Dalton und Julie Heldman, bekannt geworden als Original 9, die amerikanische Frauentennisvereinigung, die heute unter dem Namen Women’s Tennis Association (WTA) bekannt ist. 1968 gewann sie Olympia-Bronze im Damendoppel. .. weiterlesen