VFO Colpitts Oszillator


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1052 x 710 Pixel (55030 Bytes)
Beschreibung:
Rauscharmer Colpitts Oszillator (Seiler) mit AFC-Eingang für (Amateurfunk-)Kurzwellenempfänger mit einer hoch liegenden ersten ZF von 40 MHz.

Kurzbeschreibung

  • Frequenzbestimmende Bauelemente: C1, C2, C3, C4, C5, C6, L1, D2
  • Verschiebung des kompletten Frequenzbereiches: C1
  • Arbeitspunkteinstellung: R4
  • Arbeitspunkstabilisierung: R4, R2, D1
  • zusätzliche Amplitudenstabilisierung über den kompletten Frequenzbereich: D1 (HP2800, BAT43 o.ä.)
  • L1 mit Ringkern T50-10 oder Luftspule mit Keramikkern und besserem Temperaturkoeffizienten
  • L1 mit einer Güte von mindestens 200
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 08:31:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Colpitts-Schaltung

Die Colpitts-Schaltung, auch Colpitts-Oszillator genannt, ist eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung einer periodischen Wechselspannung (Sinusschwingung). Die Oszillationsfrequenz wird zum größten Teil durch die Werte der Schwingkreis-Bauteile bestimmt. Die Colpitts-Schaltung ist eine kapazitive Dreipunktschaltung. Ein Oszillator für VHF- oder UHF-Frequenzen benutzt oft die Colpitts-Schaltung mit einem Transistor in Basis-Schaltung oder Gate-Schaltung. .. weiterlesen