V. Bülow 2


Autor/Urheber:
Werner von Bülow
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2292 x 1087 Pixel (695834 Bytes)
Beschreibung:
"Schematisierter und ca. 40-fach überhöhter Schnitt zur Situation im Untergrund der Griesen Gegend mit Salzdiapiren, der Randsenke Lübtheen, dem Einsturztrichter über dem Diapir Conow, der Diskordanz im obersten Pliozän und der übertiefen altpleistozänen Hagenower Rinne".
Lizenz:
Credit:
"Die jüngere Erdgeschichte des Mineraldistriktes in der Griesen Gegend SW-Mecklenburgs"; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbaufolgen, Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. (DGG); Exkursionsführer und Veröffentlichungen, Berlin/Hannover, Nr. 234 (207), Seiten 29-35; hier auf Seite 31.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 Jan 2025 14:54:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Laugenzuflüsse in die Salzbergwerke Südwest-Mecklenburgs

Nichts ist im Salzbergbau alarmierender als das plötzliche Auftreten von Laugen oder gar Wässern, führen sie doch unbeherrscht letztlich zum Ersaufen der betroffenen Bergwerke. Dafür gibt es viele Beispiele, seien es Salz abbauende Schachtanlagen an Salzsätteln oder an Salzstöcken. Die Laugenzuflüsse dieser mecklenburgischen Kali- und Steinsalzbergwerke Jessenitz und Lübtheen führten nach nur wenigen Jahren Abbautätigkeit zum raschen Ersaufen beider Schachtanlagen. Diese Ereignisse sowie die Laugensituation auf dem Kali- und Steinsalzbergwerk Conow sollen hier im Weiteren betrachtet werden. .. weiterlesen