Uromyces appendiculatus, telia, 5365358


Autor/Urheber:
Howard F. Schwartz, Colorado State University, United States
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3071 x 2058 Pixel (483409 Bytes)
Beschreibung:
Uromyces appendiculatus telia
Kommentar zur Lizenz:
Creative Commons Attribution 3.0 United States License.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 18 May 2022 04:10:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Telie

Die Telie oder das Telium ist eine Form von Sporenlager, die bei der Hauptfruchtform der Rostpilze (Pucciniales) auftritt. Sie produziert die zweikernigen Teliosporen, in denen es zur Karyogamie und Meiose kommt und die später Basidien ausbilden. Meist dienen die Teliosporen auch der Überwinterung der parasitischen Pilze und bilden im Frühjahr die Basis für den Befall keimender Pflanzen. Telien sind meist nur bis zu einem Millimeter groß und zeichnen sich auf der Epidermis des Wirts als kleine dunkle Punkte ab. Als Endpunkt der geschlechtlichen Vermehrung folgen die Telien in der Phänologie der Rostpilze auf Spermogonien, Aecien und Uredien. Sie wachsen teils auf den gleichen, teils auf anderen Wirten als Aecien und Spermogonien. Die Gestalt der Telien und Teliosporen wird in der Taxonomie dazu herangezogen, die Hauptfruchtformen der Rostpilze in unterschiedliche Formgattungen einzuteilen, etwa Uromyces für überwiegend einzellige oder Puccinia für überwiegend zweizellige Arten. .. weiterlesen